Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Revolutionizing Sustainable Architecture with High-Efficiency Geopolymer Thermoelectric Modules for Energy Harvesting

Projektbeschreibung

Gebäude mit fortschrittlichen thermoelektrischen Modulen in Energiequellen verwandeln

Städtische Hitzeinseln und steigende Sommertemperaturen sind in der EU große Probleme, durch die der Energiebedarf und die Umweltprobleme verschärft werden. Thermoelektrische Technologien sind eine vielversprechende Lösung: Wärme wird in Strom umgewandelt, sodass Gebäude potenzielle Energieerzeuger werden. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt RESHAPE erstmals thermoelektrische Geopolymermodule mit hohem Wirkungsgrad entwickelt. Mit diesen Baustoffen werden die Einschränkungen von thermoelektrischen Verbundstoffen auf Zementbasis überwunden, indem fortschrittliche Zusatzstoffe für bessere mechanische und thermoelektrische Eigenschaften integriert werden. Das Team wird bei rigorosen Tests und über Modellierung die Haltbarkeit und Leistung der Module bewerten. Das Ziel bei RESHAPE ist, einen Schritt in Richtung Niedrigstenergiegebäuden zu machen und so zu einer nachhaltigen urbanen Zukunft beizutragen.

Ziel

Thermoelectric (TE) technology, which can convert thermal energy into electrical power, represents a crucial clean energy innovation. When integrated into the field of architecture, it holds the potential to transform buildings from passive energy consumers into active energy generators. Furthermore, it can serve as an effective strategy to mitigate the rising urban heat island effect and soaring summer temperatures, which are increasingly prevalent in the European Union (EU). In recent years, TE cement composites have garnered significant attention due to their robustness and cost-effectiveness compared to commercial TE modules. However, the thermoelectric performance of TE cement composites typically falls significantly below the requirements for practical applications. This project aims to lead the development of high-efficiency geopolymer TE modules for energy harvesting, thereby advancing the EU's progress towards achieving nearly zero-energy buildings. The proposed high-efficiency geopolymer TE module represents an innovative building material that can fulfill both structural (mechanical) and TE (energy harvesting) roles. The mechanical and thermoelectric properties of these geopolymer modules will be enhanced through the addition of various additives. Subsequently, the project will analyze the reversibility/cyclability aging and mechanical durability of geopolymer TE modules to further enhance their functionality and applicability. Additionally, a comprehensive thermo-electro-chemo numerical model will be employed and validated using data obtained from microstructural assessments of aging geopolymer TE modules.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
Netto-EU-Beitrag
€ 189 687,36
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 Darmstadt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
Keine Daten