Projektbeschreibung
Sicheres Deprescribing: Überwachung unerwünschter Ereignisse beim Entzug
Bei Medikamenten, die keinen Nutzen mehr bringen oder Schaden anrichten könnten, und insbesondere bei Polypragmasie, greifen Ärztinnen und Ärzte häufig auf einen geplanten und überwachten Prozess der Dosisreduzierung oder des Absetzens von Medikamenten zurück. Dieser Prozess wird als „Deprescribing“ bezeichnet und zielt darauf ab, die Ergebnisse zu verbessern und das Risiko unerwünschter Arzneimittelereignisse zu verringern. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt HEAD-P zielt darauf ab, das Verständnis für unerwünschte Arzneimittelentzugsereignisse zu verbessern und deren Überwachung durch Pharmakovigilanz zu verbessern. Die Forschenden werden die Häufigkeit unerwünschter Arzneimittelentzugsereignisse untersuchen und die Empfehlungen zu deren Überwachung überprüfen, während sie gleichzeitig nach Möglichkeiten suchen, Ergebnisse zu unerwünschten Arzneimittelentzugsereignissen in die Pharmakovigilanz zu integrieren.
Ziel
Deprescribing (reducing or stopping unnecessary or harmful medications) is an important strategy to reduce the risk of medication harm – a significant and growing challenge for health systems as acknowledged by the World Health Organization. The aim of HEAD-P is to establish the current evidence base on adverse drug withdrawal events (ADWEs) and explore how this can be enhanced via the pharmacovigilance system. HEAD-P consists of 4 research objectives: to assess the rate of ADWEs in published trials of deprescribing; to examine the incidence of adverse events reporting related to ADWEs; to identify and review all recommendations related to the monitoring, detection, and reporting of ADWEs; and to investigate healthcare professional, patient, and policymaker perspectives on the integration of ADWE reporting in the pharmacovigilance system. The following research approaches will be employed: an umbrella review of systematic reviews, disproportionality analysis of key pharmacovigilance databases, a scoping review of sources of guidance, and qualitative semi-structured interviews. This innovative research will help address the significant gap in our knowledge of ADWE occurrence and will stimulate future studies and innovations. Moreover, this fellowship will provide me with valuable scientific (protocol development, quantitative data analysis relevant to pharmacovigilance data, qualitative research methods, data management, and synthesis skills) and transferrable (grant writing, research communication, and supervision and mentoring skills) skills. It will also provide me with valuable international, intersectoral, and interdisciplinary experience, and allow me to develop leaderships skills. The skills and experience I will gain by completing this Fellowship in the host organisation (RCSI), will help me achieve my ultimate career goal – to become a leader in pharmacovigilance research and development in academia or a medicines regulatory agency.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.