Projektbeschreibung
Den Grundwasserabfluss von Kohlenstoff in Permafrostböden erforschen
Die terrestrischen Ökosysteme der hohen Breiten sind für den Kohlenstoffhaushalt bedeutsam. Wie sich die globale Erwärmung auf ihren Kohlenstoffkreislauf auswirkt, ist allerdings wegen des Zusammenspiels von Hydrologie, Bodentemperatur und biogeochemischen Prozessen schwer zu beurteilen. Die Kohlenstoffflüsse im Grundwasserabfluss spielen eine wichtige, aber unsichere Rolle, da sie schwer zu messen sind, nicht einheitlich sind und durch das Auftauen des Permafrosts beeinflusst werden. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts DisC-PP ist es, Erkenntnisse über den Grundwasserabfluss von Kohlenstoff in Permafrostböden zu gewinnen. Anhand von Feldmessungen und Ökosystemmodellen wird versucht, die Hauptursachen für die Schwankungen des Grundwasserabflusses von Kohlenstoff, die Folgen der klimabedingten Veränderungen der Hydrologie und des Kohlenstoffkreislaufs auf den Grundwasserabfluss von Kohlenstoff sowie den Beitrag des Grundwasserabflusses von Kohlenstoff zur Kohlenstoffbilanz aufzudecken.
Ziel
A better understanding of high-latitude terrestrial carbon (C) cycling is essential for predicting global climate futures. This urgency arises from the large C stocks present in permafrost soils and the rapid regional warming observed during the past decades. Complexity introduced by strong coupling between hydrology, soil temperature, and biogeochemical processes in these systems impedes efforts to close the C budget and understand the fate of newly thawed soil organic C. Notably, groundwater discharge of C (GDC) stands out as a significant source of uncertainty in the high-latitude C budget because these fluxes are difficult to measure, highly heterogeneous, and strongly impacted by permafrost thaw.
The main objective of the DisC-PP project is to improve understanding of GDC fluxes within permafrost peatlands. Groundwater plays a key but uncertain role in the functioning of these distinctive, C-rich wetland ecosystems. By combining field measurements with ecosystem modeling, DisC-PP will address three knowledge gaps: (1) what are dominant drivers responsible for spatial and seasonal fluctuations in GDC from permafrost peatlands?, (2) how will climate-induced changes to hydrology and C cycling impact GDC?, and (3) what is the contribution of GDC to the overall C balance of permafrost peatlands?
The project will be conducted at Stordalen Mire, an intensively characterized permafrost peatland in subarctic Sweden. The modeling component will employ ecosys, a validated process-rich mechanistic ecosystem model that has demonstrated applicability in high-latitude ecosystems.
DisC-PP would significantly advance my career via relevant skill development, exposure to different high-latitude ecosystems, and establishment of new relationships with leading experts in ecohydrology. Additionally, the project will enhance comprehension of how lateral C fluxes via groundwater discharge impact high-latitude C cycle and climate feedbacks a current gap in global climate models.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie Ökohydrologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.