Projektbeschreibung
Feedbacks in Berufen, in denen viel auf dem Spiel steht, verbessern
In Berufen mit hohem Risiko, wie z. B. im Rettungsdienst, ist eine effektive Kommunikation während der Ausbildung von größter Bedeutung. Die Weitergabe von kritischem Feedback an Auszubildende ist zwar ein wichtiges Mittel zur Bewertung und Förderung der beruflichen Kompetenz, doch können Missverständnisse und eine unwirksame Verarbeitung des Feedbacks die Entwicklung der in Notsituationen erforderlichen Kompetenzen beeinträchtigen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie Maßnahmen lautet das Ziel des Projekts FiP, Feedback-Praktiken als situierte, interaktive Verfahren zu untersuchen. Durch die Analyse der Interaktionen zwischen Ausbildenden und Auszubildenden während der Schulungen und Nachbesprechungen versucht das Team von FiP zu verstehen, wie Feedback das Verständnis und die Umsetzung von angeleiteten, verkörperten Handlungen beeinflusst. Mithilfe der videografischen Dokumentation und eines multimodalen interaktiven Ansatzes will FiP zur Verbesserung der Lehrpläne beitragen und so eine bessere Kompetenzentwicklung gewährleisten.
Ziel
This research project advances theoretical and applied knowledge about communication practices in professional training in high-stake, high-risk professions, focusing on the rescue services. The overarching objective of FEEDBACK IN PRACTICE (FiP) is to specify how the design of instructors feedback is consequential for the trainees understanding and acceptance of indicated problems and eventual implementation of the feedback content in subsequent training. More specifically, the project sets out to: a) identify and account for actual instances where instructors and trainees manifestly engage in and accomplish feedback processes on practical training; b) determine the relevance of the sensorial dimension of the exercises in relation to their assessable aspects; and c) outline a roadmap for navigating actual instances of feedback in interaction. The data will include approximately 80 hours of already initiated videographic documentation of naturally occurring firefighters training and subsequent debriefing sessions in Switzerland and Sweden. The recordings will be transcribed and analyzed using a multimodal, social interactional, comparative and interdisciplinary approach to identify and explain critical instances of feedback during practical training. The project is conceptualized as part of an innovative collaboration with three international and interdisciplinary research projects on feedback in other domains of professional training. The research will break new grounds regarding how feedback, as a generative practice for carrying out pedagogical tasks, is normatively ordered and relies on vernacular linguistic, embodied and sensorial resources. By developing a communication model in cooperation with associated experts, the project will contribute to the advancement of the existing curriculum in high-risk practical training, which will be instrumental for securing and improving skills in exigent and essential professions such at the rescue services.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
405 30 Goeteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        