Projektbeschreibung
Die Bioverfügbarkeit von Polyphenolverbindungen verbessern
Eine Ernährung, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln ist, ist dank der darin enthaltenen vorteilhaften Polyphenolverbindungen von entscheidender Bedeutung für die Prävention chronischer Erkrankungen. Polyphenolverbindungen sind jedoch aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Umweltfaktoren, die zu einer schnellen Oxidation und einer verminderten Bioverfügbarkeit führen, mit Problemen konfrontiert. Herkömmliche Methoden zur Verabreichung dieser Verbindungen sind ressourcenintensiv und oft nicht sehr wirksam. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BIOCOMAT wird die Bereitstellung von Polyphenolverbindungen durch den Einsatz fortgeschrittener Materialdesign- und -charakterisierungsverfahren revolutioniert. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung präziser, schichtweiser Verkapselungssysteme zur Verbesserung der Stabilität und Bioverfügbarkeit von Polyphenolverbindungen. Mithilfe von Methoden wie konfokaler Mikroskopie, SEM-Bildgebung und maschinellem Lernen wird BIOCOMAT eine Materialbeschleunigungsplattform für Lebensmittelanwendungen entwickeln.
Ziel
A diet rich in plant-based foods, abundant in beneficial polyphenolic compounds (PCs), is pivotal in preventing civilization-related diseases. PCs are valued for their robust antioxidant properties and prebiotic potential. However, their inherent instability and sensitivity to environmental factors and processing methods pose challenges. Rapid oxidation and limited bioavailability in the human body underscore the need for effective stability enhancers and delivery systems. In principle, the encapsulation technique provides prolonged and controlled release of food ingredients and increases the stability and bioavailability of bioactive compounds. The complexity of the capsule design, however, has consumed considerable resources in the food science field but has yet to result in satisfactory results in terms of PCs delivery.
This project offers a fresh perspective by treating capsule design as a materials engineering task. We aim to leverage cutting-edge material design, preparation, and characterization techniques to enhance the bioavailability of encapsulated PCs. Our approach will involve layer-by-layer methods to create model systems with precise control over the morphology of polysaccharide and protein encapsulation layers. Co-focal microscopy, SEM imaging, and nanomechanics will provide insights into structure, stability, and PC release in vitro. To optimize layer composition efficiently, we will integrate robot-aided experimentation and machine learning.
These efforts will culminate in developing a Material Acceleration Platform, a versatile methodology for designing polyphenolic compound delivery systems for food applications.
To achieve these objectives, the Researcher will be provided training-through-research in a broad spectrum of preparation and characterization techniques aimed at layer-by-layer systems and data-driven experimentation approaches such as the Design of Experiments and Bayesian optimization.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28906 Getafe
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.