Projektbeschreibung
Die Resilienzmechanismen von Amphibien gegenüber dem Klimawandel verstehen
Der Klimawandel stellt die natürliche Tier- und Pflanzenwelt vor große Herausforderungen, was insbesondere frühe Lebensphasen von Tieren wie zum Beispiel Amphibien betrifft. Ungünstige Entwicklungsbedingungen können sich auf Überlebensraten auswirken. Zu verstehen, wie Amphibien mit Umweltstress umgehen, ist daher in Bezug auf die Vorhersage der Reaktionen von Populationen entscheidend wichtig. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts AMPHISTRESS besteht darin, zu erforschen, wie Stress in der frühen Lebensphase die Resilienz von Amphibien gegenüber dem Klimawandel beeinflusst. Untersucht werden die Beziehung zwischen Umweltveränderungen, Verhalten und Stressphysiologie anhand eines interdisziplinären Ansatzes. Das Projektteam erkundet die Auswirkungen suboptimaler Entwicklungsbedingungen auf Hormonspiegel, oxidativen Stress, Wachstum und Stressreaktion bei Amphibienlarven. Außerdem wird das Bewegungsverhalten überprüft und es werden Modelle entwickelt, um zu verstehen, wie individuelle Stressreaktionen auf den Klimawandel die Populationsdynamik beeinflussen können.
Ziel
Climate change imposes a myriad of environmental stressors to wildlife that are particularly challenging to early life-stages in animals with complex life histories such as amphibians. Poor developmental conditions have been shown to impact survival later in life. As amphibians are the most threatened vertebrate class, identifying mechanisms that shape their capacity to cope with environmental stress is vital for predicting population responses. In AMPHISTRESS, I aim to investigate how early-life stress can affect resilience to climate change in amphibians by exploring the underlying neuroendocrine and physiological mechanisms mediating the interplay between environmental change, behaviour, and stress physiology. Hereto, I will employ an interdisciplinary approach exposing amphibian larvae to sub-optimal developmental conditions (elevated temperature, pond drying, hypoxia) and first assess the resulting impact on glucocorticoid “stress” hormone levels, oxidative stress, animal personality/coping style, growth, and short-term stress responsiveness before and after metamorphosis. Then, I will assess the movement behaviour of juveniles toads under semi-natural conditions to understand if early-life stress-induced altered growth trajectories interact with dispersal capacity. Lastly, I will build heuristic models to identify how individual stress-responses to climate change can scale up to affect population dynamics. AMPHISTRESS will provide novel information on the effects of climate change-induced habitat alterations on amphibians, and the importance of habitat connectivity for amphibian dispersal, survival, and population persistence thereby generating knowledge with direct conservation value. Finally, this project will be the cornerstone of my long-term research goals to link developmental conditions and life-history trajectories in an eco-evolutionary framework and would provide me with a unique opportunity to strengthen my scientific profile to advance my career.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPhysiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
28006 Madrid
Spanien