Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanisms Linking Early-Life Stress and Resilience to Climate Change in Amphibians

Projektbeschreibung

Die Resilienzmechanismen von Amphibien gegenüber dem Klimawandel verstehen

Der Klimawandel stellt die natürliche Tier- und Pflanzenwelt vor große Herausforderungen, was insbesondere frühe Lebensphasen von Tieren wie zum Beispiel Amphibien betrifft. Ungünstige Entwicklungsbedingungen können sich auf Überlebensraten auswirken. Zu verstehen, wie Amphibien mit Umweltstress umgehen, ist daher in Bezug auf die Vorhersage der Reaktionen von Populationen entscheidend wichtig. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts AMPHISTRESS besteht darin, zu erforschen, wie Stress in der frühen Lebensphase die Resilienz von Amphibien gegenüber dem Klimawandel beeinflusst. Untersucht werden die Beziehung zwischen Umweltveränderungen, Verhalten und Stressphysiologie anhand eines interdisziplinären Ansatzes. Das Projektteam erkundet die Auswirkungen suboptimaler Entwicklungsbedingungen auf Hormonspiegel, oxidativen Stress, Wachstum und Stressreaktion bei Amphibienlarven. Außerdem wird das Bewegungsverhalten überprüft und es werden Modelle entwickelt, um zu verstehen, wie individuelle Stressreaktionen auf den Klimawandel die Populationsdynamik beeinflussen können.

Ziel

Climate change imposes a myriad of environmental stressors to wildlife that are particularly challenging to early life-stages in animals with complex life histories such as amphibians. Poor developmental conditions have been shown to impact survival later in life. As amphibians are the most threatened vertebrate class, identifying mechanisms that shape their capacity to cope with environmental stress is vital for predicting population responses. In AMPHISTRESS, I aim to investigate how early-life stress can affect resilience to climate change in amphibians by exploring the underlying neuroendocrine and physiological mechanisms mediating the interplay between environmental change, behaviour, and stress physiology. Hereto, I will employ an interdisciplinary approach exposing amphibian larvae to sub-optimal developmental conditions (elevated temperature, pond drying, hypoxia) and first assess the resulting impact on glucocorticoid “stress” hormone levels, oxidative stress, animal personality/coping style, growth, and short-term stress responsiveness before and after metamorphosis. Then, I will assess the movement behaviour of juveniles toads under semi-natural conditions to understand if early-life stress-induced altered growth trajectories interact with dispersal capacity. Lastly, I will build heuristic models to identify how individual stress-responses to climate change can scale up to affect population dynamics. AMPHISTRESS will provide novel information on the effects of climate change-induced habitat alterations on amphibians, and the importance of habitat connectivity for amphibian dispersal, survival, and population persistence thereby generating knowledge with direct conservation value. Finally, this project will be the cornerstone of my long-term research goals to link developmental conditions and life-history trajectories in an eco-evolutionary framework and would provide me with a unique opportunity to strengthen my scientific profile to advance my career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 312,96
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0