Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Statistical and probabilistic properties for weakly chaotic systems

Projektbeschreibung

Den Geheimnissen des schwachen Chaos auf die Spur kommen

In der Chaostheorie stellt das Verständnis schwach chaotischer Systeme eine immense Herausforderung dar. Während bei der Analyse stark chaotischer Systeme Fortschritte erzielt wurden, sind Systeme ohne Entropie nach wie vor schwer zu fassen. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts ErgodicHyperbolic werden die statistischen Eigenschaften und Grenzgesetze solcher Systeme untersucht. Mithilfe von funktionalanalytischen und geometrischen Ansätzen versuchen die Forschenden, die Geheimnisse des langsameren, schwächeren Chaos zu entschlüsseln, das in verschiedenen natürlichen Systemklassen auftritt, darunter auch in Suspensionsströmen. Das finale Ziel? Ihr chaotisches Verhalten zu charakterisieren, es mit stark chaotischen Systemen zu vergleichen und neue Begriffe für die Vermischung zu erarbeiten, insbesondere im unerforschten Bereich der unendlichen Maße.

Ziel

The purpose of the project is to study limit laws and mixing properties for weakly chaotic systems. The theory of strongly chaotic systems has been extensively developed in the last decades and there are now methods that can be used in studying their statistical properties: e.g. a functional analytic approach (transfer operators, anisotropic Banach spaces) or a geometric approach (distribution of stable and unstable foliations).
However much less is known for systems which do not have such a strong chaotic behavior and in particular are of zero entropy. In the project I plan to develop general methods to study many natural classes of systems which exhibit slower (or weaker) notions of randomness (or chaos), e.g. suspension flows. I plan to study mixing and statistical properties of such systems with the goal of characterizing their chaotic behavior and compare it with strongly chaotic systems. In particular, I also plan to study the infinite measure case where the theory has not yet been developed and where possibly other notions of mixing have to be developed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIWERSYTET JAGIELLONSKI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 139 953,60
Adresse
UL GOLEBIA 24
31-007 KRAKOW
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion południowy Małopolskie Miasto Kraków
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0