Projektbeschreibung
Rationale und integrale Punkte in der Zahlentheorie verknüpfen
Das Studium rationaler und integraler Punkte auf algebraischen Varietäten fasziniert in der Mathematik seit langem, aber ein tieferes Verständnis ist notwendig, um diese Theorien zu vereinheitlichen. Von Campana und Darmon eingeführte halbintegrale Punkte bilden eine Brücke, indem sie diese Begriffe mit einer Integralitätsbedingung verallgemeinern, die an einen gewichteten Randdivisor gebunden ist. Trotz dieser Fortschritte bleiben wichtige Fragen zu ihrer Existenz und Dichte offen. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts GIANT wird versucht, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem es obere Schranken für die Dichte von Orbifold-Paaren mit halbintegralen Punkten entwickelt und Hindernisse für deren Existenz ermittelt. Durch die Kombination von Verfahren aus der analytischen Zahlentheorie, der algebraischen Geometrie und der arithmetischen Statistik lautet das Ziel von GIANT, diophantische Probleme zu lösen und unser Verständnis von integralen Lösungen zu verbessern.
Ziel
In this proposal semi-integral points refer to notions of rational points on algebraic varieties that satisfy an integrality condition with respect to a weighted boundary divisor. They were first introduced by Campana and by Darmon. Campana points have recently risen to the attention of the number theory community thanks to a Manin type conjecture in the recent work of Pieropan, Smeets, Tanimoto and Várilly-Alvarado. Semi-integral points provide both an intermediate notion and a generalisation of the notions of rational and integral points, thereby unifying the two theories. This proposal concerns the existence of semi-integral points and the density of orbifold pairs in general families having semi-integral points.
The aims of this proposal are to determine good upper bounds for the density of orbifold pairs in a general family that have semi-integral points (WP1) and to compute obstructions to the existence of semi-integral points (and hence to integral points) in key examples corresponding to long-lasting questions in number theory (WP2).
The approach will combine a variety of techniques from analytic number theory, algebraic geometry and arithmetic statistics. For (WP1), the experienced researcher and the supervisor will develop a criterion to detect local semi-integral points together with a sieve method to estimate the number of everywhere locally soluble varieties in the family. For (WP2), the research team will develop a Brauer-Manin obstruction theory for semi-integral points to compute failures of the integral Hasse principle in fundamental examples and handle classical Diophantine problems such as the existence of integral points on diagonal cubic surfaces and the non-existence of consecutive powerful numbers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1113 Sofia
Bulgarien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.