Projektbeschreibung
C(sp3)-C-Bindungen durch niedervalente Wismut-Katalyse und Elektrochemie bilden
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen (C-C-Bindungen) bilden das Rückgrat organischer Moleküle und sind daher für die organische Chemie und die Synthese unzähliger bekannter und geplanter/erwünschter organischer Moleküle unverzichtbar. Die Bildung dieser Bindungen kann jedoch schwierig sein. C(sp3)-Carboxylierung und C(sp3)-C(sp3)-Kopplungsreaktionen gehören zu den Umwandlungen, die selbst mit Übergangsmetallkatalysatoren schwer umsetzbar sind. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts Bi-echem ist es, die Bildung nachhaltiger C-C-Bindungen durch die Kombination von niedervalenter Wismut-Katalyse mit Elektrochemie zu unterstützen. Es handelt sich um die erste systematische Untersuchung elektrokatalytischer Organobismut-Gerüste für die Synthese organischer Moleküle, mit Schwerpunkt auf C(sp3)-Carboxylierung und C(sp3)-C(sp3)-Kopplungsreaktionen.
Ziel
The proposed work involves merging low-valent bismuth catalysis with electrochemistry to unlock eminently sustainable methods for C-C bond formation. The research outlined herein would constitute the first systematic foray into electrocatalytic organobismuth manifolds for the synthesis of organic molecules.
Well-defined monomeric Bi(I) pincer complexes have recently been used to activate redox-active esters and alkyl halides via 1-electron and 2-electron pathways, respectively. In the first section, we propose a systematic electrochemical characterization of several N,C,N-Bi(III) pincer complexes, with particular emphasis on identifying the reversibility and potential of distinct redox states accessible by each complex. The cathodic reduction of Bi(III) species to their Bi(I) counterparts will also be performed in the presence of alkyl electrophiles to afford Bi(III)-alkyl species. The insights obtained from these foundational studies will be applied in the context of developing electrocatalytic manifolds for the C(sp3) carboxylation and C(sp3)-C(sp3) coupling reactions, two transformations that remain challenging even in the context of transition metal catalysis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
45470 Muelheim An Der Ruhr
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.