Projektbeschreibung
Detaillierter Wasserstoffverbrennungsmechanismus der nächsten Generation und Entwurf von Geräten mit numerischer Strömungsdynamik
Kraftstoffe auf Wasserstoffbasis stellen eine vielversprechende CO2-freie Alternative zu Benzin dar. Mit Wasserstoff betriebene Brenner, Motoren und Turbinen können mithilfe von Instrumenten der numerischen Strömungsmechanik entworfen werden, wenn ein zuverlässiges chemisches Modell vorliegt. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts DCMH ist es, ein Modell für den detaillierten Wasserstoffverbrennungsmechanismus der Zukunft zu entwickeln. Dazu wird zunächst die ReSpecTh-Datenbank mit allen kürzlich veröffentlichten experimentellen Daten aktualisiert. Anschließend wird ein neuer Mechanismus für die Wasserstoffverbrennung konzipiert, wobei die aktualisierte Datenerhebung und alle kürzlich veröffentlichten Wasserstoffverbrennungsmodelle verwendet werden. Dieser Mechanismus soll weiter optimiert und erprobt werden, wobei genauere Simulationsergebnisse zu erwarten sind.
Ziel
The most promising carbonless fuels are hydrogen and H2/NH3 mixtures. Burners, reciprocating engines and gas turbines using these fuels can be designed by computational fluid dynamics (CFD) tools, provided that an accurate chemical submodel (detailed reaction mechanism) is available. A comprehensive collection of hydrogen combustion experimental data was created 10 years ago by the hosting laboratory and published on the ReSpecTh.hu website. The initial aim of the project is to extend this data collection with all newly published experimental data. Also, further types of laboratory measurement results, like extinction limits will be added to the database. Then, a new base chemical kinetics mechanism for hydrogen combustion is set up, that uses the latest directly measured and theoretically calculated rate coefficients of the H/O system, and also takes into account the newly proposed mechanistic approaches, like new third-body efficiency parameters and a non-linear mixing model for these parameters, new diffusion parameters, and reactive termolecular reactions. The base model will be optimized using the updated data collection. The base model, the optimized model and all recently published hydrogen combustion mechanisms will be tested together using the whole data collection. It is expected that the obtained new generation detailed hydrogen combustion mechanism will provide more accurate simulation results compared to the currently available ones, especially under problematic conditions like high pressure, lean combustion and high water vapour concentration in the initial mixture. This mechanism will be an important ingredient of the CFD design of devices using hydrogen and H2/NH3 and H2/natural gas fuel mixtures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
1053 Budapest
Ungarn