Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Echoes of Experience: How statistical and reward learning guide our decisions

Projektbeschreibung

Vergleich von Lernen durch Verstärkung und statistischem Lernen

Unser visuelles System wird mit Informationen überladen, sodass der Fokus auf kritische Elemente gelenkt wird. Beim Lernen durch Verstärkung werden Elemente priorisiert, die mit Belohnungen gekoppelt sind, beim statistischen Lernen werden Muster wie häufig wiederkehrende Reize erkannt. Beide lenken unsere Aufmerksamkeit, werden jedoch oft unabhängig erforscht, sodass die Ergebnisse nur schwer zu vergleichen sind. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden diese Arten des Lernens im Projekt RewSL verglichen, um zu erfahren, wie Personen implizit aus vergangenen Erfahrungen lernen. Das Team erfasst Verhaltensweisen sowie Daten zum Auge und aus Elektroenzephalographien von gesunden Freiwilligen, um die getrennten und kombinierten Effekte der Arten des Lernens auf die Verarbeitung zu erfassen. Aus der Arbeit werden wichtige Erkenntnisse zu Lernmechanismen in der echten Welt hervorgehen.

Ziel

Our visual system constantly encounters a plethora of stimuli, drastically surpassing our processing capabilities for in-depth analysis. It is hence essential to select the element(s) that is most relevant for our objectives and ignore irrelevant ones. One helpful feature for this is that the world is characterized by numerous regularities making it partially predictable. Our brain can extract these regularities from past experience and use them to efficiently guide target selection. Recently, significant scientific interest has been directed to two forms of learning that focus on two types of regularities: in reward-mediated learning (RL), people learn which stimuli are associated with reward, prioritizing the elements related with high (vs. low) reinforcement. Statistical learning (SL), in contrast, allows people to extract statistical regularities from the environment, such as how often a stimulus occurs in a specific location, optimizing future actions toward the location where the relevant element appears frequently. In everyday life RL and SL coexist and they jointly guide our selection of relevant stimuli. However, they have been mainly addressed separately using divergent tasks, hindering a direct comparison of the results and assessing their combined influence. This project seeks to bridge this gap by systematically comparing RL and SL in a systematic and well-balanced experimental setup to understand how people implicitly learn from their past experience. Using a series of consistent experimental tasks, behavioral, ocular and electroencephalography measures will be recorded from healthy human volunteers to assess the individual and joint effect of RL and SL on the process dynamics from target selection until response execution. Furthermore, employing Markov decision process models, we will compare the observed performance with model performance. Jointly, our results will provide important insights into real-world learning mechanisms.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 920,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0