Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering mineralogical and compositional properties of kidney stones: Implications for formation mechanism and potential treatments

Projektbeschreibung

Die Nierensteinbildung im Fokus

Nierensteine sind ein ernstes und weltweit immer häufiger auftretendes Gesundheitsproblem. Ihre Entstehung hängt mit Faktoren wie Ernährung, Umweltbedingungen und medizinischen Problemen wie Diabetes zusammen. Die genaue Beziehung zwischen der Nierensteinbildung und diesen Faktoren ist nicht klar. Besonders zum Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Steine und Körperflüssigkeiten wie Urin und Blut sind viele Fragen offen. Diese Wissenslücke ist ein Hindernis für wirksame Diagnosen und Behandlungen. Zudem ist die Rolle organischer Verbindungen für das Wachstum und die Auflösung der Steine unklar. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt MiKidSton zahlreiche Nierensteinproben untersucht. Durch die Analyse der Steine vom Makro- bis zum Nanobereich sollen Verbindungen zu Risikofaktoren erkannt werden.

Ziel

Kidney stone disease is a vital health problem with a significant increase in prevalence worldwide. It is known that kidney stone formation is affected by medical conditions (i.e. diabetes), environmental factors, dietary habits, and gender, although the relationship between the stone mineralogical and chemical properties (e.g. crystal structure, elemental composition, etc.) to the urine and blood parameters are still unclear. Notably, there is limited information on how the kidney stone mineral phase is influenced by the organic compounds of body fluids during growth and dissolution. Likewise, the kidney stone isotope composition will be recorded during its formation, and subsequently can be used as an indicator of dietary habits, environmental factors, and identifying underlying diseases (e.g. diabetes, osteoporosis). MiKidSton aims to perform a systematic study, from macro- to nanoscale, on a large array of different types of kidney stone samples, to assess: i) the influence of the body fluid (urine and blood) parameters, as recorded in patients, on the characteristics of kidney stone biomineral phases, ii) the relationship of the chemical/isotope composition of kidney stones to their structure, and risk factors (e.g. diet, environment, diabetes, etc.), and iii) the controlling factors for stone formation and dissolution. These objectives will be achieved combining applicant’s expertise and that of PIs, from the two host institutions, on mineralogical and isotope analyses. The outcomes will shed light on connection between kidney stone structure, composition, growth and dissolution with physiological parameters for patients with urolithiasis, with important implications for accurate diagnosis and effective treatment strategies. Finally, MiKidSton findings will have important implications for future pathological biomineral investigation using cutting-edge techniques and, most importantly, for the study of other stone-related human diseases (e.g. gallstones).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE OVIEDO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 317 205,60
Adresse
CALLE SAN FRANCISCO 3
33003 OVIEDO
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Principado de Asturias Asturias
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0