Projektbeschreibung
Bakterielle, biochemische Prozesse als Klimaindikatoren
Am Meeresboden sammelt sich organisches und anorganisches Material aus den Überresten von Meeresorganismen, terrestrischen Sedimenten und vulkanischen Ablagerungen. Unter dem Überbegriff Meeressediment sind diese Stoffe entscheidend für biologische und ökologische Prozesse der Meeresumwelt. Die Sauerstoffzehrung des Sediments ist ein Hauptindikator für die Beschädigung und den Erhalt organischen Materials in Meeressedimenten. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt SOCGDGT eine neue, lipidbasierte Methode zur Erfassung dieser Sauerstoffzehrung entwickelt. Diese neue Methode beruht auf der Modifizierung bakterieller Membranlipide, insbesondere verzweigter Glycerol Dialkyl Glycerol Tetraether, durch benthische Meeresbakterien als Reaktion auf Umweltbedingungen. Die Methode wird nicht nur als neues Messinstrument für die Sauerstoffzehrung dienen, sondern auch in bessere Klimarekonstruktionen einfließen.
Ziel
"Marine sediments serve as Earth's primary repository for organic matter, playing a pivotal role in the global carbon and oxygen cycles. Sediment oxygen consumption (SOC) is a key metric for assessing the degradation and preservation of sedimentary organic matter and for gauging the activity levels of benthic communities. However, current methods for measuring SOC face limitations, notably their reliance on specialized, costly instrumentation and their lack of applicability in geological contexts. Here, we propose a novel, lipid-based approach for quantifying SOC using branched glycerol dialkyl glycerol tetraethers (brGDGTs). These bacterial membrane lipids have been extensively used in paleoclimate reconstructions. Recent advances highlight the widespread production of brGDGTs by benthic marine bacteria and the significant role of oxygen in brGDGT production and distribution. Our preliminary data indicate strong correlations between brGDGTs and SOC, hinting at a potential tool for assessing SOC in both modern and paleo marine sediments. To thoroughly address the scientific question, ""How can brGDGTs be used to assess modern and paleo SOC?"" this proposal sets forth to: 1) establish a robust, quantitative proxy for SOC by rigorously investigating the linkage between brGDGTs and SOC, utilizing multidisciplinary methodologies encompassing biomarker lipids, oxygen microprofiles, microbial communities, and geochemical analyses in geographically diverse sediments; 2) evaluate the proxys effectiveness and limitations through laboratory incubations; and 3) assess the proxys applicability for paleo SOC reconstructions. This research will broaden our knowledge of the ecophysiological behaviours of marine brGDGT-producing bacteria, enhance the precision of brGDGT applications in paleoclimate reconstructions, and pioneer an innovative molecular proxy for SOC quantification across diverse spatiotemporal scales."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5230 Odense M
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.