Projektbeschreibung
Verbindung zwischen neuronalen Netzen und der Polyedertheorie stärken
Neuronale KI-Netze werden in der modernen Technik eingesetzt. Die kombinatorische Optimierung befasst sich mit mathematischen und informatischen Fragestellungen. Die polyedrische Geometrie dient als wirksames Instrument zur Untersuchung ihrer Eigenschaften. Die Polyedertheorie zu verstehen, hilft dabei, die Funktionsweise neuronaler Netze nachzuvollziehen. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts NeurExCo beabsichtigt, die Korrelation zwischen neuronalen Netzen und der Polyedertheorie durch die Erforschung der Erweiterungskomplexität zu verstärken. Ziel ist es, das theoretische Verständnis beider Bereiche zu vertiefen, einschließlich klassischer kombinatorischer Optimierungsprobleme. Das Projektziel lautet, neue Grenzen für die erforderliche Größe und Tiefe neuronaler Netze zur Lösung spezifischer Probleme abzuleiten. Ausgehend von neuronalen Netzen werden erweiterte Begriffe der Erweiterungskomplexität neue strukturelle und algorithmische Einsichten in klassische Fragestellungen bieten.
Ziel
Artificial intelligence is changing our lives. Artificial neural networks are present and entering various fields of modern technology such as medicine, engineering, education and many more. Even a small-scale theoretical understanding of why and how neural networks succeed in practice can have a considerable impact on the future development of such technologies.
In contrast, combinatorial optimization is a well-established discipline at the intersection of mathematics and computer science, dealing with classical algorithmic questions like the Shortest Path or Traveling Salesperson Problems. A powerful tool to study structural and algorithmic properties of combinatorial optimization problems is polyhedral geometry. For example, the geometric notion of extension complexity classifies how well a specific problem can be expressed and solved via an extremely successful general-purpose technique called linear programming.
Recent developments show that polyhedral theory can also be a powerful tool to achieve a better mathematical understanding of neural networks. The overall goal of this project is to significantly intensify the connection between neural networks and polyhedral theory, using the concept of extension complexity. This new symbiosis will advance both, the theoretical understanding of neural networks as well as the fundamental understanding of classical combinatorial optimization problems. On the side of neural networks, we expect to obtain new bounds on the required size and depth to solve a given problem, serving as an explanation of why large and deep neural networks are more successful in practice. Furthermore, we expect contributions to a more refined understanding of the computational complexity to train a neural network. On the side of combinatorial optimization, we expect that generalized notions of extension complexity inspired by neural networks lead to new structural and algorithmic insights to classical problems like the matching problem.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.