Projektbeschreibung
Phasenwechselmaterialien für weniger Emissionen und Energieverbrauch
Um den Gefahren des Klimawandels zu begegnen, setzen Länder und Organisationen auf grüne Lösungen, die Emissionen reduzieren und Umweltschäden in der gesamten Wertschöpfungskette minimieren. Für den Betrieb und die Instandhaltung von Gebäuden werden oft erhebliche Mengen an Strom, Wasser sowie Heiz- und Kühlmitteln benötigt, was zu hohen Emissionen führt. Daher sind nachhaltige Lösungen für die Energiespeicherung im Bauwesen dringend erforderlich. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt SMART-NRG zielt auf die Entwicklung und Optimierung von Phasenwechselmaterialien aus Biomasse als nachhaltige Lösung für die Wärmespeicherung in Gebäuden ab. Das Projektteam wird sich mit den Herausforderungen befassen, die mit der geringen Wärmeleitfähigkeit und -ableitung von Phasenwechselmaterialien zusammenhängen, was zu einem geringeren Energieverbrauch und geringeren Emissionen führt.
Ziel
Energy efficiency in buildings is a critical aspect of addressing climate change and reducing greenhouse gas emissions. To contribute to this endeavor, our research project focuses on the development and optimization of phase change materials (PCMs) derived from biomass as a sustainable solution for thermal energy storage in buildings. PCMs have shown promise in enhancing energy efficiency by storing and releasing thermal energy as they undergo phase transitions. However, challenges such as low thermal conductivity and leakage have limited their widespread application, especially in construction materials. Our project seeks to address these challenges by exploring the use of natural biomass materials, such as plant fibers, wood particles, endocarps, and husks, as containers for PCMs. These lignocellulosic materials possess unique properties, including high deformation capacity and porosity, which make them promising candidates for effectively containing and activating PCMs. By utilizing biomass as PCM containers, we aim to improve the thermal performance of building materials, reducing energy consumption and greenhouse gas emissions. To achieve our objectives, we will conduct a comprehensive research program that includes experimental testing, numerical simulations, and optimization techniques.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
16126 Genova
Italien