Projektbeschreibung
Innovatives Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Lebensmittelabfall
Die Wende hin zu einer nachhaltigeren Nutzung erneuerbarer Ressourcen ist im Gange. Die Ethanolproduktion stützt sich traditionell auf den Zuckeranbau, was zu Konflikten bei der Bodennutzung führt. Alternative Verfahren erfordern oft eine komplexe Vorbehandlung, was höhere Produktionskosten nach sich zieht. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts Waste2Ethanol besteht in dem Versuch, diese Herausforderungen durch die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Herstellung von Ethanol aus Lebensmittelabfall ohne Sterilisation oder Vorbehandlung zu meistern. Das Projektteam wird unser Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Hefe und Bakterien bei der Fermentation von Kohlenhydraten verbessern. Es wird eine Kombination aus biotechnologischen Verfahren für offene Kulturen, definierten mikrobiellen Co-Kultivierungen, fortgeschrittenen molekularen und mikroskopischen Methoden sowie Bioinformatik einsetzen, um zu untersuchen, wie Hefen und kohlenhydratfermentierende Bakterien konkurrieren und zusammenwirken. Ziel ist die Ermittlung selektiver Bedingungen, die der Ethanolproduktion dienlich sind.
Ziel
The EU Commissions bioeconomy strategy aims at shifting the European economy towards a greater and more sustainable use of renewable resources, where waste streams are converted into value-added products. Ethanol is a platform chemical and fuel with a global production of 102 billion liters per year. However, its production requires sugar crops, leading to conflicts over land use and potentially contributing to food shortages or increased food prices. Current feedstock alternatives (lignocellulosic materials or algae biomass) require complex pre-treatments, resulting in higher production costs that limit their application. Waste2Ethanol aims to develop a novel non-sterile bioprocess without any pretreatments for the production of ethanol from food waste. For this, our understanding of the metabolic interactions between yeasts (ethanol producers) and carbohydrate fermenting bacteria needs to be expanded. In Waste2Ethanol, this will be done with a combination of mixed culture biotechnology methods, defined microbial co-cultures and cutting-edge molecular and microscopy techniques. Hosted at UGent, I will study the competition and synergies of yeasts and carbohydrate fermenting bacteria with microbial enrichment cultures and bioinformatics techniques to identify selective conditions that would favor the production of ethanol. During the secondment at Osnabrck University, I will gain complementary skills in the use of defined microbial co-cultures and advanced microscopy techniques to study metabolic interactions. This unique combination of expertise will significantly improve my career perspectives towards my ambition to establish my own research group at the intersection of microbial ecology and non-axenic biotechnology. Overall, the generated knowledge will allow to steer a microbial community towards ethanol production and pave the road to a non-sterile bioprocess for the production of ethanol from food waste at higher TRLs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.