Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unlocking the Keys to Literacy: Phonology, Rhetoric, and Early Chinese Pedagogy

Projektbeschreibung

Bildungsstrategien im frühen China

Während des Übergangs von der Zeit der Streitenden Reiche zur Han-Dynastie diente das klassische Chinesisch als Verkehrssprache. In der Han-Dynastie entstanden pädagogische Methoden, die darauf abzielten, durch die Analyse ausgewählter Texte Strategien zum Erwerb von Lese- und Schreibkenntnissen zu vermitteln. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt EduCanon soll die Wechselwirkung zwischen Bildung, Gesellschaftsstruktur und dem literarischen Kanon untersucht werden. Es sollen wiederkehrende Textthemen und -muster durch genaues Lesen und digitale Hilfsmittel identifiziert werden. Darüber hinaus befasst sich das Projektteam mit der Bedeutung von Lauten, Aussprache und Rezitation in der frühen chinesischen Lese- und Schreibpraxis und untersucht, wie Alliterationen, Reime und rhetorische Mittel zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten beitragen. Zudem wird geschlechtsspezifische Verzerrung in Quellen in klassischem Chinesisch untersucht.

Ziel

This project aims to provide valuable insights into early Chinese literacy and education, contributing to interdisciplinary studies while offering a unique perspective on the role of linguistic and phonological devices in knowledge acquisition and transmission in early China. The proposed research focuses on literacy during the transition from the Warring States to the Han period (481 BCE–220 CE). It investigates the complexities of early Classical Chinese, which served as a lingua franca among intellectuals and was utilised by scribes, officials, and scholars. It revisits overlooked aspects of Early China, such as childhood education and practises of literacy acquisition, shedding light on the interplay between education, societal structure, and literary canon.
The project uncovers pedagogical methodologies employed during the transformative Han dynasty period, elucidating strategies in literacy acquisition through the analysis of selected texts, including lexicographies, Classics, and historical records. It adopts a cutting-edge interdisciplinary approach, synthesizing insights from phonology, rhetoric, educational theories, philology, history, and linguistics.
By combining close reading with digital sinological tools to analyse texts, this project aims to identify recurring themes and underlying structural patterns in texts that were used as educational materials. The project studies the significance of sounds, pronunciation, and recitation in early Chinese literacy practises, contributing to our understanding of how cultural prominence influenced knowledge transmission. It further explores how alliterations, rhymes, and rhetorical devices were systematically employed to enhance the teaching and learning of reading and writing skills. It also acknowledges the gender dimension, examining historical gender bias in classical Chinese sources and evolving roles of education for genders in early China.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TALLINN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 151 901,76
Adresse
Narva Road 25
10120 Tallinn
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0