Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interaction between plant viruses and the Ubiquitin-Proteasome System

Projektbeschreibung

Ubiquitinomdynamik und Proteasomaktivierung nach einer Virusinfektion

Der Abbau zellulärer Proteine (Proteolyse) durch das Ubiquitin-Proteasom-System (UPS) ist ein höchst komplexer und eng regulierter Prozess, der wichtig für zelluläre Prozesse wie die pflanzliche Immunität und die antivirale Abwehr ist. Die Wechselwirkungen zwischen dem UPS und Pflanzenviren ist kaum erforscht, aber aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels und der Globalisierung auf Viruskrankheiten, die Nahrungsmittelpflanzen befallen, zunehmend wichtig. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll diese Wissenslücke im Projekt VIRUPS geschlossen werden. Das Team wird die Ubiquitinomdynamik in Pflanzen nach einer Infektion mit drei unterschiedlichen Viren charakterisieren, um gemeinsame und virusspezifische Reaktionen zu bestimmen. Außerdem werden die Proteasomaktivierung und Korrelationen mit Indikatoren für die Krankheitsintensität betrachtet.

Ziel

The ubiquitin-proteasome system (UPS) is the primary eukaryotic pathway for selective protein degradation and plays a central role in various cellular processes, including plant immunity and antiviral defense. The UPS is a double-edged sword as it provides important services to viral infections but likewise is part of orchestrating a proper immune response, both driving virus evolution towards UPS manipulation and exploitation. Despite this exiting constellation, the interplay between UPS and plant viruses has remained poorly studied. Along increased globalization in agriculture and the ongoing climate change, new viral diseases affecting various crops have emerged globally with negative socioeconomic impacts. The VIRUPS project will be conducted at the Swedish University of Agricultural Sciences (SLU) under Dr. Hafrn's supervision, aiming to address the knowledge gap in the UPS-virus interplay in plants. Our preliminary data shows that plant viruses enhance proteasome activity and induce different changes to UPS components and ubiquitination, together conveying a detailed response of the UPS to viruses. The project will characterize plant ubiquitinome dynamics upon infection with three different viruses in comparative virology to identify virus common and specific responses with details on differentially ubiquitinated proteins (DUPs) and targeted cellular pathways. A parallel approach will exploit one of our viruses (CaMV) capacity to activate the proteasome, because this phenotype shows wide variation among Arabidopsis natural accessions. This offers an exceptional opportunity to address correlations between proteasome activation and various disease intensity parameters, in addition to forming the basis for a genome-wide association study (GWAS) for identifying UPS regulators. UPS regulators, components, and targets obtained through this diverse set of approaches, will fuel the discovery of novel UPS-related mechanisms in disease and crop protection strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SVERIGES LANTBRUKSUNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 206 887,68
Adresse
ALMAS ALLE 8
750 07 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0