Projektbeschreibung
Die Kettenzurückweisung im Korridor Syrien-Libanon-Zypern
Die Kettenzurückweisung ist eine Verletzung der Menschenrechte, bei der Menschen gezwungen werden, ohne Verfahrensgarantien Grenzen zu überqueren. Durch dieses Problem sind zahlreiche Fragen zu den beteiligten Parteien, den Folgen und möglichen Lösungen aufgekommen. Der Korridor Syrien-Libanon-Zypern dient als relevante Fallstudie zur Mobilitätssteuerung. In der Forschung zu Ausweisungskorridoren werden territoriale Annahmen in den internationalen Menschenrechtsnormen hinterfragt. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt CHAINS untersucht, wie die Praktiken der Mobilitätssteuerung entlang der Fluchtrouten in die EU mit Ausweisungskorridoren verknüpft wurden. Über Kartierung, Beobachtungsinterviews und Online-Fallstudien wird das Projektteam die Parteien und Entwicklungen in den Ausweisungskorridoren beleuchten. Im Fokus stehen die räumlichen Veränderungen der staatlichen Macht, durch die es zu Kettenzurückweisungen kommt.
Ziel
“Chain expulsions: Syrian refugee returns from Europe and Lebanon (CHAINS)” is an anthropological study of the spatial and temporal dimensions of a legal concept - chain-refoulement. In chain-refoulement, individuals are sequentially forced across multiple countries’ borders without procedural safeguards, exposing them to torture after expulsions and thus violating the non-refoulement principle. Taking this human rights violation as its starting point, CHAINS examines how mobility control practices on flight routes towards the EU come to be entangled in expulsion corridors. While global in nature, chain expulsions are severely under-researched, leaving open questions about actors, consequences and solutions. The dramatic increase of irregular departures of Syrians since Lebanon's economic collapse in 2019 makes the Cyprus-Lebanon-Syria corridor a timely case with relevance for entanglements of mobility control at North/South and South/South borders globally. Research into expulsion corridors breaks new theoretical grounds on mobility control as multiple state and non-state actors interact on emerging scales, imploding territorial assumptions in human rights law. Through mapping and observational interviews and online case studies, the project generates insights into actors and trajectories in expulsion corridors. These empirical insights render visible spatial transformations of state power that result in chain expulsions. Here, CHAINS innovates methods for research impact through the world’s first futures literacy lab with human right practitioners, a participatory research intervention that elicits new pathways for the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75230 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.