Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MultimoDal tEnsor fuSion and Completion foR patient-taIlored catheter aBlation of persistEnt atrial fibrillation

Ziel

Tensor analysis plays a central role in signal processing and machine learning for the representation, analysis, fusion, and classification of data. Responsible for up to 25% of brain strokes, atrial fibrillation (AF) is the most prevalent sustained cardiac arrhythmia and remains the last great frontier of cardiac electrophysiology. Catheter ablation is the most attractive therapeutic option for persistent AF, although the identification of suitable target areas is strongly dependent on practitioners subjectivity. Multi-electrode catheters are increasingly used in ablation as they facilitate the electroanatomical mapping of the atria, but often deliver incomplete data due to lack of contact with the atrial wall. This project aims to improve the personalized characterization and management of AF by proposing novel tensor-based methods for multimodal data fusion in a possibly missing information scenario. New coupled tensor models will be introduced for effectively coupling multimodal information and robust optimization algorithms will be developed for retrieving unknown/unavailable information. It is expected that the optimal exploitation of invasive (intracardiac EGM) and noninvasive (surface ECG) records will allow the automatic identification of the best targets for successful ablation. Encouraging preliminary results have been obtained with the block-term decomposition (BTD) to handle multiple time segments of the ECG for the blind separation of the atrial activity signal. The contribution of EGM into the ECG will be identified by analyzing the common factors obtained by the proposed coupled tensor decompositions. Extensions of coupled BTD to multimodal, possibly missing data will also be proposed. Expected impacts lie in original tensor models and algorithms for data fusion and tensor completion, leading to novel descriptors of AF that can significantly advance the understanding of this prevalent cardiac condition and derive patient-tailored ablation protocols.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 105 877,44
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0