Projektbeschreibung
Die Herausforderungen städtischer Arbeitsräume genauer im Blick
Städtische Co-Working-Räume sind mit unerwarteten Ereignissen konfrontiert, doch die entscheidenden Aspekte ihrer Anpassungsfähigkeit sind noch nicht ausreichend erforscht worden. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts RECOS besteht darin, Lücken in unserem Wissen in Bezug auf die Resilienz und die Dynamik der Standorte von Co-Working-Räumen zu schließen. Das Team von RECOS zielt insbesondere auf die Lücken in der longitudinalen und räumlichen Perspektive von Co-Working-Räumen ab. Es werden Instrumente zur Bewertung der Resilienz und zur Kartierung von Standortmustern entwickelt sowie eine Onlineplattform zur Optimierung von Arbeitsraumstrategien aufgebaut. Im Zuge dieses Projekts sollen die städtischen Resilienzstrategien verbessert werden, um somit hybride Arbeitskräfte zu befähigen. Außerdem wird die wissensbasierte Wirtschaft Europas gefördert und auf diese Weise das Engagement für nachhaltige und intelligente Städte gestärkt.
Ziel
RECOS proposes a comprehensive and innovative way of understanding key factors contributing to urban resilience of coworking spaces (CWS) under the impact of external shocks. However, dynamic perspective and supply-related aspects of CWS aspects are not fully understood.
Therefore, RECOS aims at addressing knowledge gaps regarding the lack of longitudinal, spatial perspective on the resilience of CWSs on the intra-urban level and the dynamics of the coworking location and shifting location factors as well as knowledge gap regarding the underrepresentation of the demand perspective, namely hybrid-workers, with regard to urban location strategies.
RESOS foresees to address these objectives and gaps by a) creating CWS resilience assessment framework; b) mapping location patterns and location factors of CWS; c) designing a prototype online platform that exploits spatial syntax for optimising individual work location strategies.
Training programme implemented at TUDelft and supervised by prof. dr. Hilde Remy, associate professor with 15 years of experience in research on adaptive reuse of real estate, will allow me to diversify my individual competences. RECOS will enhance my career and leadership capabilities in project management through interdisciplinary research, improve implementation of experimental design techniques, and improve academic writing for publication purposes.
A two-way transfer of knowledge is guaranteed since RECOS combines my expertise in policy and demand factors of CWSs resilience with the hosts expertise in urban design and supply factors of CWSs resilience. Impacts include empowering individuals in informed life-work choices, knowledge on remote work, commuting, improved CWS profitability and occupancy. Therefore, RECOS will contribute to Europes knowledge-based economy and society by providing valuable knowledge on EU Missions regarding resilience of regions and communities and climate neutral and smart cities.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.