Projektbeschreibung
Die Reinigung der Atemwege auf einem Chip nachbilden
Die Atemwege verfügen über einen kritischen Verteidigungsmechanismus namens mukoziliäre Clearance. Dabei arbeiten Schleim und Zilien zusammen, um eingeatmete Partikel, Pathogene und andere Verunreinigungen aus den Atemwegen zu entfernen. Gleichzeitig wird dabei die Wirksamkeit von Inhalationstherapien bei Erkrankungen der Atemwege eingeschränkt. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt MuST Wirkstoffe gesucht, die von dieser Clearance nicht betroffen sind. Die Forschenden schlagen vor, die Clearance mit einem Mikrofluidik-Chip zu modellieren und so zu prüfen, ob neue Formulierungen sich durch den Schleim bewegen können. Mit dieser Alternative zu zellbasierten Modellen könnten die Behandlungen für chronische Erkrankungen der Atemwege vorangebracht werden.
Ziel
Chronic respiratory diseases (CRDs) caused 4 million deaths worldwide in 2019. CRD treatments are often administered by inhalation in particulate formulations. However, mucociliary clearance (MCC) acts as an effective physical barrier that prevents drugs from reaching the target cells. This mechanism relies on the beating of cilia on the bronchi surface, which allows the displacement of the overlying mucus layer. Inhaled drugs are thus trapped by the mucus and quickly evacuated from the airways.
The objective of the MuST project is to model the mechanism of MCC using a microfluidic chip, to assess drug penetration through the moving mucus and thus provide a screening platform for new drug formulations. Our main objective can be subdivided into three research objectives: 1) Develop an adequate synthetic mucus model; 2) Reproduce the mucociliary clearance mechanism on a microfluidic chip; 3) Screen innovative drug formulations using our chip.
In this project, we combine expertise in biophysics, physical chemistry, soft condensed matter, and nanomedicine. The originality of our approach lies in 3 key aspects: 1) We will develop a synthetic mucus model that reproduces all the properties of native human mucus; 2) We choose to design a non-cellular MCC model, which will provide an easy, quick, cheap, and reproducible alternative to cell-based MCC models; 3) We will apply an original technique called differential dynamic microscopy (DDM) to characterize the drug behaviour in the chip. DDM is perfectly adapted to measure particle diffusion in biological hydrogels under flowing conditions.
Our innovative screening platform will pave the way to design more efficient formulations to treat CRDs, with higher delivery rates, thereby improving the available treatments and lowering their costs. This project is in line with the United Nations’ aim “to reduce by 2030 by one-third premature mortality from non-communicable diseases [including CRDs] through prevention and treatment”.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Physik der weichen Materie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Nanomedizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.