Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Recapitulating and preventing epileptogenesis in early human brain network development

Ziel

Epilepsy is one of the most common neurological disorders, yet current treatments fail to prevent seizures in more than a third of cases (~37%). Most drug targets focus on seizure suppression; however, these are symptoms of abnormal developmental changes in the neural network. The processes that give rise to epileptic brain regions are summarized by the concept of epileptogenesis. Therefore, preventing epileptogenesis is critical for long-lasting seizure freedom.

Studying epileptogenesis is challenging, as the developmental processes involved in it occur before birth during neurodevelopment itself. Recent progress in stem cell models, however, has the potential to change this. The Knoblich Lab pioneered the use of human cerebral organoids to model disease in-vitro, such as Tuberous Sclerosis (TSC). Cortical tubers are the source of drug-resistant epilepsy (DRE) in TSC, which our recent study (Eichmüller et al., Science 2022) uncovered to originate from a specific precursor cell type; CLIP cells. Strong preliminary evidence shows that pathological processes are occurring in TSC organoids which recapitulate epileptogenic electrical biomarkers called high frequency oscillations (HFOs).

In this proposal I will utilise our brain organoid model to understand human circuit-level dysfunction in epilepsy and identify
evidence-based causal treatment for epileptogenesis prevention. Therefore, I plan to classify stages of epileptogenesis in human brain TSC organoids using large-scale signal features and in-depth molecular characterizations to identify biomarkers for abnormal circuit initiation and progression. I will reveal stage-specific druggable targets for epileptogenesis and then test novel anti-epileptogenic compounds on pathological network activity prevention. Together, this project marks a change in the approach towards epileptic drug discovery to combat the significant socioeconomic burden of drug-resistant epilepsy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 600,96
Adresse
DR BOHRGASSE 3
1030 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0