Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IMPROVing lifElong health and development for children and adults born very PRETERM – observational studies to enhance randomised trials for comparative effectiveness research

Projektbeschreibung

Pflege von sehr frühgeborenen Kindern

Jedes Jahr kommen in Europa mehr als 50 000 Kinder sehr früh zur Welt (vor der 32. Schwangerschaftswoche). Die Folgen können lebenslange Probleme wie kognitive Einschränkungen, Atemwegserkrankungen und psychiatrische Erkrankungen sein. Trotz der erhöhten Überlebensrate konnten die langfristigen Gesundheitsergebnisse nicht verbessert werden. Evidenzbasierte, kosteneffiziente und zugängliche Behandlungen sind dringend benötigt, aber die Forschung steht vor ethischen und logistischen Hürden. Im EU-finanzierten Projekt IMPROVE PRETERM kommen verschiedene multidisziplinäre Teams aus 13 Ländern zusammen, um Maßnahmen wie Kortikosteroidbehandlungen, Nachsorgeprogramme und Impfstrategien zu prüfen. Zu den Ergebnissen gehören Instrumente zur Bewertung der kindlichen Entwicklung und eine nachhaltige Datenplattform, um die Nutzung von Bevölkerungsdaten in der Forschung zur Gesundheits-, Sozial- und Bildungspolitik zu optimieren. So können die Gesundheit und das Wohlbefinden von sehr frühgeborenen Kindern und ihren Familien gestärkt werden.

Ziel

IMPROVE PRETERM aims to optimise the discovery and use of cost-effective, affordable and accessible interventions at birth and in early childhood to mitigate the adverse consequences of very preterm birth (VPT; <32 weeks of gestation). These include cerebral palsy, motor and cognitive impairment, visual/auditory deficits, respiratory illnesses, and psychiatric disorders and affect lifelong health and wellbeing. The VPT population is of high public health need as long-term outcomes are not improving despite increased survival, due to logistic and ethical challenges in generating evidence on effective interventions, leading to unstandardised and suboptimal care.
Multidisciplinary, geographically diverse (13 country) research teams, working with key stakeholders (families, patients, health professionals and policymakers) will leverage advances in causal inference methods and optimise existing data sources (trials, cohort studies, birth registers, neonatal networks) within an established European federated platform for Comparative Effectiveness Research (CER). Use Cases will compare high-priority interventions: 1) antenatal and postnatal corticosteroid treatment, 2) follow-up and intervention programmes and 3) vaccine strategies. Capacity-building outputs will be: 1) a generalisable Lifecourse CER Framework (core outcome sets, methodological guidelines for causal inference and economic evaluation); 2) an open-source validated and standardised parent-report tool for assessing child development; 3) data sources (>30) and analytic methods on a sustainable, privacy-preserving FAIR platform.
IMPROVE PRETERM will consider a broad range of patient-valued outcomes, extending current assessment periods beyond infancy, to provide holistic, cost-effective solutions for high-quality CER. Outputs will improve the use of evidence-based care by clinicians and policymakers, reduce the preventable health burden and promote better quality of life for VPT individuals and their families.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-03-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 788 252,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0