Projektbeschreibung
KI-gestützte Pilzproteinproduktion und Verwertung von landwirtschaftlichen Abfällen
Die ständig wachsende Weltbevölkerung benötigt immer größere Mengen an Eiweiß, deren Bedarf traditionelle Quellen nicht nachhaltig decken können. Daher sind innovative Ansätze nötig, um hochwertiges Eiweiß effizient und nachhaltig zu beschaffen. Ziel des EU-finanzierten Projekts ZEST ist es, fortgeschrittene Technologien einzusetzen, um die Effizienz der Biomassenutzung zu optimieren und den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln zu minimieren. Proteine und funktionelle Inhaltstoffe auf Pilzbasis sind vielversprechende Lösungen, da sie weltweit durch Fermentierung verschiedener landwirtschaftlicher Nebenprodukte hergestellt werden können. Die Strategie des Projekts sieht die Entwicklung eines fortgeschrittenen KI-gestützten Produktionssystems zur Fermentation vor, um eine nachhaltige Verarbeitungstechnologie für die Herstellung einer breiten Palette von biobasierten Pilzprodukten zu schaffen. ZEST wird die wirtschaftliche Tragfähigkeit und die Umweltauswirkungen des entwickelten Produktionssystems bewerten.
Ziel
The world's ever-growing population demands an increasing amount of protein, which cannot be sustainably met through traditional sources. Innovative approaches are key to procure high-quality protein both efficiently and sustainably. ZEST plans to harness technologies that can exert a global impact, by producing close to user, thus minimizing the carbon footprint associated with logistics from farm to table. Fungi-based protein presents a promising solution to this challenge, given its versatility in utilizing a variety of raw materials and its potential for global production. ZEST's strategy focuses on devising an enhanced fermentation production system capable of generating a diverse array of bio-based protein products. Our primary objectives include: 1) Developing an efficient, zero-waste automatic production system. 2) Designing a multipurpose bioreactor adaptable to substrates with varying viscosities and dry matter content. 3)Assessing the entire value chains to ascertain their economic viability, market potential, environmental impact, and sustainability of fungal-based products.
With the advent of advanced technologies such as Artificial Intelligence (AI), we can embed process knowledge into control systems. This ensures accessibility across both geographical and educational barriers, thus equipping these solutions to deliver maximal impact on the climate crisis through their truly global applications. Our strategy incorporates an efficient, zero-waste automatic production system that integrates feedstock screening, fermentation condition monitoring and control, along with downstream processing control. We will employ a variety of agricultural waste streams as feedstock. Also, ZEST aims to assess a range of compounds for their potential applications across various industries. ZEST's approach is geared towards driving the state-of-art in protein production efficiency, yield, and quality, with broad applications in the burgeoning biobased industry worldwide.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Mykologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2023
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2630 Taastrup
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.