Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart modular mobile biorefining of manure to zero-waste maximising resource and nutrient recovery for feed and fertiliser bioingredients in rural areas

Projektbeschreibung

Wirtschaftsdünger in Futter- und Düngemittel umwandeln

Die Viehhaltung ist ein kritischer Aspekt der ländlichen Wirtschaft in Europa, führt jedoch auch zu Luft- und Wasserverschmutzung. Viehbestände sind in Europa die Hauptquelle für Ammoniak- und Methanemissionen. Durch die aktuelle Stalldungbewirtschaftung kommt es zu Problemen mit Boden- und Wasserverschmutzung. Kleine Bioraffinerien kommen als Möglichkeiten zur ländlichen Diversifizierung auf. Im EU-finanzierten Projekt MANUREFINERY sollen kleine Bioraffinerien entstehen, in denen Wirtschaftsdünger in wertvolle biobasierte Futter- und Düngemittel verarbeitet wird. Im Projekt geht es hauptsächlich um Skalierbarkeit und Replizierbarkeit. Außerdem werden Strategien zur Einbindung von Interessengruppen und die gesellschaftliche Akzeptanz erarbeitet. Die Lösung wird auf Betrieben in Rumänien, Slowenien und Spanien demonstriert, um so den Übergang zu einer nachhaltigen Biowirtschaft in Regionen in MOE zu fördern.

Ziel

Livestock farming is a crucial pillar of the rural economy in Europe. However, it also causes pollution with a significant impact on air quality and climate change. Europe annually produces over 1.4 billion tonnes of manure, with cattle contributing 75%, and pig and chickens representing 12% each. Livestock is by far the main primary European sub-sector responsible for NH3 (~1.5Mt/y) and CH4 (~166Mt/y) emissions. Despite many efforts in the past decades, current manure management and disposal on farmland as fertilizer still poses significant pollution problems such as soil degradation, eutrophication of surface waters and pollution of groundwater. In this vein, new opportunities are foreseen for small-scale biorefineries, which have the potential to provide diversification opportunities to the rural actors. In this context, ManuREfinery aims at deploying a smart, modular, mobile and sustainable small-scale decentralised biorefinery that will convert livestock manure into added value biobased feed (microbial protein, caproic acid, protein-enriched grass cake) and bioingredients (sodium nitrate, ammonium bicarbonate, p-rich ashes) for fertilisers.
The Manurefinery solution exhibits high scalability/replicability potential by integrating:
1) Advanced thermo- and bio-chemical modular and mobile feedstock conversion units.
2) Digital twin and data science for multicriteria decision making and process optimization, upscaling and replicability.
3) Sustainability (economic, social, environmental) and circularity assessment framework.
4) Strategies to boost the engagement of livestock stakeholders and enhance social acceptance of the solution.
5) New, sustainable and replicable business models for income diversification in the livestock sector.
ManuREfinery will be demonstrated at TRL 6-7 in 2 pig farms (Romania and Spain), 1 cow farm (Slovenia) and 1 poultry farm (Romania), thus fostering the transition of CEE regions towards a sustainable bieconomy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2023

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTO TECNOLOGICO DE ARAGON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 787 500,00
Adresse
MARIA DE LUNA 8
50018 ZARAGOZA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 787 500,00

Beteiligte (20)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0