Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engaging the Value Of Living Labs to Innovate Care And Regulatory Environments

Projektbeschreibung

Reallabore für die Innovation im Sektor Übergangspflege

Die Weichenstellung für eine widerstandsfähigere und patientenbezogene Zukunft des Gesundheitswesens hängt von der kontinuierlichen Entwicklung von Innovationen und deren Bereitstellung auf dem Markt ab. Ziel des EU-finanzierten Projekts EVOLVE2CARE ist es, die Beziehung zwischen Reallaboren und Innovationschaffenden im Bereich der Übergangspflege zu standardisieren und zu verbessern. Dadurch, dass Innovationen realen Szenarien unterzogen werden, deckt das Projekt Komplexitäten, ethische Überlegungen und Interoperabilitätsprobleme auf. Es konzentriert sich auf drei Anwendungsfälle und bezieht Interessengruppen aus der gesamten Wertschöpfungskette ein, um die Komplexität und die Hindernisse bei der Entwicklung und Vermarktung von Innovationen im Gesundheitswesen zu untersuchen. Das Projektziel lautet, einen kollaborativen Experimentierraum, den AccelUP-Marktplatz, zu schaffen, der das umfassende Fachwissen seiner Partner im Bereich der innovativen Übergangspflege nutzt.

Ziel

Charting a course for a more resilient and patient-centric healthcare future depends on continuous development and delivery of innovation to the market. EVOLVE2CARE focuses on HealthTech experimentation practice frameworks, standardizing and enhancing the symbiotic relationship between living labs and innovators in the context of the Transitional Care sector. Challenges ranging from an aging population to complexity of medical conditions and regulatory frameworks, bring a growing recognition of the importance of experimentation practices. By subjecting innovations to real-world scenarios, experimentation uncovers complexities, ethical considerations, interoperability challenges, and unforeseen barriers that controlled environments may not reveal. By harnessing the power of Living Labs – real-world environments involving users and stakeholders – EVOLVE2CARE will provide innovators with access to services for testing/validating research and products. EVOLVE2CARE focuses on three Use Cases (Hospital Discharge Management, Homecare Monitoring Solutions, Aging Population & Care Transitions), engaging stakeholders from across the value chain to examine complexities, barriers and enablers that regulatory frameworks pose to the development and commercialization of healthcare innovations. Recognizing the cross-disciplinary nature of healthcare, we will engage with EIT KICs and their beneficiaries. We will provide a scalable, collaborative experimentation space (the AccelUP marketplace), to aggregate Living Labs, innovators, researchers, regulators, investors, and other pertinent stakeholders. Trainings workshops, and reports will increase knowledge and disseminate findings to our stakeholders. The project partners encompass vast expertise and networks covering the development/commercialization of innovation in transitional care. The project advisory board consists of C-Level Experts in Healthcare/Pharma, Living Labs, Startups, EIT programs and Regulatory issues.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2023-CONNECT-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ARISTOTELIO PANEPISTIMIO THESSALONIKIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 229 562,50
Adresse
KEDEA BUILDING, TRITIS SEPTEMVRIOU, ARISTOTLE UNIVERSITY CAMPUS
546 36 THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0