Projektbeschreibung
Synthetischer Reporter zum Nachweis von T-Zell-Fehlfunktionen bei Krebserkrankungen
Zellbasierte Immunotherapie, besonders adoptiver Zelltransfer mit gentechnisch veränderten T-Zellen, birgt viel Potenzial zur Krebsbehandlung. Probleme wie Herstellungsverfahren, übermäßige Antigenexposition und eine schädliche Tumormikroumgebung können jedoch dysfunktionale T-Zell-Produkte verursachen, sodass die Wirksamkeit gegen Blutkrebs und solide Tumore eingeschränkt ist. Im ERC-finanzierten Projekt SynT soll ein synthetisches Reportersystem entwickelt werden, um T-Zell-Fehlfunktionen zu erkennen. Das System wird auf synthetischen Reportern zu Locus-Kontrollregionen basieren. Ein Reporter zeigt an, wenn T-Zellen im „Serienmörder“-Modus sind, ein anderer zeigt Dysfunktion an. Im Projekt werden auch externe Signale und pharmakologische Modulatoren bestimmt, um die CAR-T-Zell-Funktion zu stärken und einen Medienzusatz zu entwickeln, mit dem die Wirksamkeit von Produkten für adoptiven Zelltransfer gesteigert werden kann.
Ziel
"Cell-based immunotherapy, particularly adoptive cell transfer (ACT) using engineered T cells, holds great promise as a therapeutic strategy for cancer treatment. However, challenges such as the manufacturing process, excessive antigen exposure, and the hostile tumor microenvironment often lead to dysfunctional T cell products, limiting their effectiveness in treating both blood cancers and solid tumors. We propose a novel tool to define in vitro conditions to enhance T cell product fitness through the development of a synthetic reporter system for detecting T cell dysfunction states, referred to as SynT. This innovative system will incorporate a dual synthetic locus control region (sLCR) reporter, with one sLCR reporter indicating T cells in a potent ""serial killer"" mode and another sLCR reporter representing T cell dysfunction. By using SynT, we aim to screen for external signaling and pharmacological modulators that can enrich and reverse the dysfunctional state in CAR T cells. we will generate and validate a synthetic reporter of CAR T cell products function and dysfunction, and produce a media supplement that promotes ACT products functions.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13125 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.