Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Viral Narratives: The Role of Narratives for Economic Belief Formation

Projektbeschreibung

Die Viralität wirtschaftlicher Narrative verstehen

Narrative haben Einfluss auf Erwartungen und wirtschaftliche Entscheidungen. Daher werden im ERC-finanzierten Projekt VIRAL die Mechanismen bei der Verbreitung und Wirkung wirtschaftlicher Narrative bei groß angelegten Experimenten aufgedeckt. Konkret werden qualitative Daten aus Sprachaufzeichnungen von wirtschaftlichen Narrativen sowie quantitative Daten zu Überzeugungen und Verhaltensweisen analysiert. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt untersucht das Team, welche Narrative über wirtschaftliche Phänomene am ehesten viral gehen, die Faktoren für diese Verbreitung identifizieren und die Entwicklung bei der Übertragung betrachten. Das VIRAL-Team wird auch prüfen, welchen Einfluss der Wunsch nach Unterhaltung auf diese Narrative hat. Anhand von Verwaltungsdaten zu Wirtschaftsverhalten wird das Zusammenspiel zwischen Narrativen und wirtschaftlichen Entscheidungen beleuchtet.

Ziel

This proposal seeks to study economic narratives. Narratives may both shape expectation formation and influence economic decisions. Using large-scale experiments, this proposal seeks to better understand the drivers of the virality of narratives as well as the mechanisms underlying their persuasive effects. A key feature of this proposal is the combination of qualitative data on economic narratives, as measured in speech recordings, with quantitative data on beliefs and economic behaviors. In Part 1, I seek to study the production and transmission of narratives. In Part 1a, I plan to study which types of narratives about economic phenomena tend to get retold and thereby go viral. The experiments will examine which features of narratives are predictive of their virality and how narratives mutate through the transmission process. In Part 1b, I plan to study how incentives to entertain shape people’s narratives and how the resulting distortions affect downstream belief formation. Part 2 aims to combine administrative data on high-stakes economic behaviors with economic narratives, as measured with speech recordings. I aim to measure narratives about the labor market effects of Artificial intelligence in large representative samples as well as among journalists, politicians and labor market experts. I then plan to relate narratives to important labor market behaviors and educational choices and to examine their origins. Finally, Part 3 proposes to study the mechanisms behind the persuasiveness of narratives. Our experiments will allow us to cleanly identify how narratives affect belief updating and confidence compared to well-defined Bayesian benchmarks. We plan to examine the mechanisms, with a particular focus on how narratives facilitate the process of mental simulation. These projects trace the journey of economic narratives from their inception and spread to their impacts on behaviors and beliefs, and unveil the underlying cognitive and social mechanisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZU KOLN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0