Projektbeschreibung
Die Gruppenkulturen von Kindern erforschen
In der Forschung werden Kinder oft so dargestellt, als würden sie die Kultur von Erwachsenen passiv empfangen und nicht selbst aktiv zur Kultur beitragen. Die Gruppenkulturen von Kindern zeigen jedoch eine bemerkenswerte Kontinuität über Generationen hinweg. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts ChACE werden die Kulturen von Kindern und Jugendlichen untersucht, um neue Mechanismen der kulturellen Evolution zu ermitteln. Im Rahmen der Studie soll erforscht werden, ob die Gruppenkulturen von Kindern im Vergleich zu den Kulturen von Erwachsenen unterschiedliche Evolutionsprozesse aufweisen und ob das in diesen Kulturen erzeugte Wissen den Gemeinschaften hilft, sich an soziale und ökologische Veränderungen anzupassen. Mithilfe ethnografisch fundierter agentenbasierter Modelle werden dazu überprüfbare Vorhersagen erstellt und durch Studien mit Kindern im Alter von 4 bis 16 Jahren und ihren Betreuungspersonen in Toledo (Belize), Likouala (Republik Kongo), dem Omo-Tal (Äthiopien) und der Grafschaft Durham (Vereinigtes Königreich) validiert.
Ziel
Cultural evolutionary theory is quickly gaining traction as a unifying framework for the social sciences. However, research into culture acquisition paints a picture of children as vessels for inheriting evolved culture from adults, rather than cultural producers in their own right. ChACE aims to overturn this long-established orthodoxy by taking child and adolescent peer cultures as a focal point. Neglected by cultural evolutionary theorists, peer cultures are incredibly well conserved across generations despite threats to social transmission inexistent in adult cultures, challenging our understanding of how cultures are maintained and changed across generations. By intensively studying childrens peer cultures, ChACE thus stands to discover novel causal mechanisms for cultural evolution. ChACE specifically advances two ground-breaking hypotheses built upon firm theoretical and empirical foundations in folklore, cultural evolution, human life history, and cognitive development: (1) Peer cultures evidence distinct cultural evolutionary mechanisms from adult cultures; (2) Knowledge produced as part of peer cultures helps communities adapt to social and ecological change. ChACE will develop a robust and transferable methodology to jumpstart the study of peer cultures. Reflecting best-practice workflows for causal analysis, ChACE will first build ethnographically informed agent-based models to derive testable and falsifiable predictions. These will be empirically evaluated via experiments, observations, surveys, and interviews with children and adolescents aged 4-16 years, and their caregivers, at four globally representative field sites undergoing rapid culture change: the Likouala (Republic of the Congo), the Omo Valley (Ethiopia), Toledo (Belize), and County Durham (U.K.). In doing so, ChACE will initiate a disciplinary course correction by driving forward an explicit and holistic account of childrens adaptive contributions to culture change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
DH1 3LE Durham
Vereinigtes Königreich