Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bugs4Urate - Precision Nutrition Strategies for Investigating Probiotic, Diet, Glycan, and Microbiome Factors in Hyperuricemia and Gout Prevention

Projektbeschreibung

Ernährung zur Vorbeugung von Gicht

Gicht ist eine lebensstilbedingte Krankheit, die in Europa immer häufiger auftritt und die Lebensqualität erheblich einschränkt. Behandlungen sind oft unwirksam. Mit einer Behandlung von Hyperurikämie, der Vorstufe von Gicht, könnten die Gesundheitsergebnisse drastisch verbessert werden. Dieses Problem wird im EIC-finanzierten Projekt Bugs4Urate angegangen, indem eine neue probiotische Lebensmittelzutat mit uratsenkenden Eigenschaften entwickelt wird. Das Ziel ist im Rahmen einer Präzisionsernährung das Darmmikrobiom. In diesem Rahmen werden Kontextfaktoren wie die gewohnte Ernährung, das Darmmikrobiom und die Genetik des Wirts berücksichtigt. Das Team wird maschinelles Lernen einsetzen, Ballaststoffe und Probiotika aus der Ernährung verfeinern und zwei Interventionsstudien am Menschen durchführen. Über umfassende Längsschnittanalysen wird das Bugs4Urate-Team ein wirksames Werkzeug entwickeln, um Responder und Nicht-Responder zu bestimmen und letztendlich daran zu arbeiten, den Uratspiegel zu senken, Entzündungen einzudämmen und Gicht zu verhindern.

Ziel

Gout is a prevalent lifestyle related NCD on the rise in Europe causing low quality of life, yet with inefficient means for treatment. An effective approach to manage hyperuricemia, the precursor to gout, would significantly enhance health outcomes and have a profound impact.

Using a novel probiotic food-ingredient with urate-lowering properties we target the gut microbiome to eradicate urate in a precision nutrition framework where contextualizing factors of the habitual diet, host gut microbiome, and host genetics is used to establish a responder / non-responder instrument.

We will employ a diverse array of methods, encompassing machine learning applied to existing clinical and omics observational data, ex-vivo dietary fiber and probiotic refinement, and two human intervention studies. In healthy adults (n = 8) we will conduct a mode-of-action study utilizing a crossover design including small intestine biopsy sampling to assess local activity. In hyperuricemic participants (n = 99) we will conduct a three-armed, placebo-controlled proof-of-concept study to access the efficacy of probiotic treatment (with and without fibre), combined with a responder / non-responder instrument.

Using comprehensive longitudinal analyses in metabolomics, microbiome, transcriptomics, and glycomics, we aim to uncover the molecular dynamics between dietary patterns, established bacterial enzymatic processes, urate breakdown, and the resultant shifts in inflammation within the gut and throughout the circulatory system. By innovating the glycomics technology to accommodate alternative bio-specimens, we hope to enable straightforward home sampling and initiate early diagnostic procedures for broad population oversight. Through the application of multi-omics, we aim to develop an effective responder / non-responder instrument to probiotic intervention for serum urate reduction, inflammation control, and gout prevention.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 324 692,50
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 324 692,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0