Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Physical and molecular underpinnings of the multifunctionality of bacterial peptide assemblies

Ziel

An important challenge in biophysics is to understand the complex biological functions emerging from the physico-chemical properties of simple building blocks. Showcasing this challenging question is the multiple functions achieved by the phenol soluble modulins (PSMs) peptides from Staphylococcus aureus, able to self-assemble into amyloid structures, and underlying S. aureus pathogenicity. Over the past decade, the intrinsic capacity to form fibrils in vitro has been directly correlated with the peptide biological activities in vivo. This traditional focus severely limits our understanding of the role of more complex intermediate structures and dynamic interactions with the encountered biological membranes. Here, I propose to uncover the molecular determinants and mechanisms of self-assembly and its implication in dictating PSMs multifunctionality, from biofilm formation to inflammation and toxicity. I hypothesize that, beyond the current one structure one function paradigm, intermediate assemblies are the membrane active entities and their co-aggregation with membrane components, such as lipids and proteins, contribute to their distinct functions. Building on my prior work on PSM3 and my leading force in single-cell and single-molecule characterizations, I will:
1. Reveal the mechanism of self-assembly and the role of lipid co-factors
2. Uncover the molecular modes of action of diverse assemblies at the membrane interface
3. Establish in vivo how these assemblies drive host cell inflammation and death
4. Explore the role of self-assembly in bacterial adhesion, in turn biofilm formation
By pinpointing the key characteristics of PSMs assemblies, from their physico-chemical to structural properties, responsible for their different functions, this project could set the basis for the design of novel structure-based therapeutics against staphylococcal infections, eliciting less antibio-resistance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0