Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Precision Nutrition to optimize immune response for metabolic health

Projektbeschreibung

Einfluss der Ernährung auf die Immunantwort von Menschen mit Fettleibigkeit

Fettleibigkeit geht mit nichtübertragbaren Krankheiten und einem erhöhten Infektionsrisiko einher. Der genaue Einfluss der Ernährung auf die Immunantwort ist jedoch unklar. Über das EIC-finanzierte Projekt NUTRIMMUNE wird erforscht, welchen Einfluss Ernährungsfaktoren bei Menschen mit nichtübertragbaren Krankheiten aufgrund von Fettleibigkeit in unterschiedlichem Schweregrad auf die Immunantwort haben. Im Projekt wird die Beziehung zwischen Ernährung, dem Glykom, dem Mikrobiom und der Immungesundheit im Zusammenhang mit Fettleibigkeit und Immunschwäche geprüft. Im Mittelpunkt steht eine 24-wöchige Intervention mit Präzisionsernährung, bei der das Potenzial erfasst wird, die T-Zell-Gesundheit über eine immunstärkende Ernährung bei Menschen mit Fettleibigkeit wiederherzustellen. Das NUTRIMMUNE-Team wird prädiktive Marker und Signaturen einer veränderten Immunität und Ernährungsmuster festhalten, die sich auf die Immunfunktion auswirken. Zugleich wird eine wirksame Verwaltung, die Einhaltung ethischer Grundsätze und die Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse sichergestellt.

Ziel

NUTRIMMUNE examines how dietary factors affect immune responses across varying degrees of obesity-related Noncommunicable Disease (NCD) severity. This focus is crucial given obesitys link to NCDs and infection risks. The project gathers 6 academic groups and 1 SME across 4 European countries over 4 years and a 4.3M grant to evaluate the interplay between nutrition, glycome, microbiome, and immune health in obesity and immune impairment.

NUTRIMMUNE leverages partners: i) Access to European databases and biobanks, enabling in-depth analysis at cellular and molecular levels, ii) Proficiency in conducting dietary intervention studies in human subjects, and iii) Experience in mechanistic and functional diet-glycome-microbiome interactions.

In WP1, the project deciphers phenotypic, multi-omics, and dietary factors responsible for variability in Immune Checkpoint (ICP) expression and immune impairment in existing cohorts. WP2 focuses on a 24-week precision nutritional intervention to assess the potential of a pro-immune diet to restore T cell fitness in obese subjects. WP3 conducts comprehensive profiling before and after the dietary intervention, examining innate and adaptive responses, cytokine patterns, alongside ICP labeling. WP4 provides mechanistic aspects on how the diet, glycome, microbiome influence immune health. WP5 employs machine learning models to identify predictive markers and signatures for ICP expression and altered immunity, to identify dietary patterns and food affecting immune function. WP6 ensures efficient project management and effective coordination, ethics compliance, dissemination, and exploitation. WP7 explores synergies with portfolio projects for challenge goals.

The projects goal is to move from our novel idea that precision nutrition influences immunity via microbiome and glycome, and present validated proof-of-concept evidence for nutritional recommendations and future food development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 892 250,00
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 892 250,00

Beteiligte (5)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0