Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deep-sea carbonates under pressure: mechanisms of dissolution and climate feedbacks

Projektbeschreibung

Die Mechanismen der Kalziumkarbonatauflösung in der Tiefsee verstehen

Die Verringerung der CO2-Emissionen stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Bewältigung der Klimakrise dar. Meeressedimente, die zwei Drittel der Erdoberfläche bedecken, enthalten Kalziumkarbonat (CaCO3), das sich aufgrund der durch die steigenden CO2-Gehalte ausgelösten Ozeanversauerung auflöst. Dieser Prozess spielt bei der Neutralisierung von CO2 zwar eine Rolle, aber die Mechanismen und die Geschwindigkeit, mit der er abläuft, sind noch wenig bekannt. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts Deep-C besteht darin, die CaCO3-Auflösung in der Tiefsee mithilfe von Hochdruckreaktoren zu erforschen, welche die Bedingungen in der Tiefsee simulieren. Anhand von Sensoren und bildgebenden Verfahren werden Daten über die beteiligten biogeochemischen Prozesse geliefert. Insgesamt wird das Projektteam die globalen biogeochemischen Modelle verfeinern und unser Verständnis für die Rolle des Ozeans bei der Bindung von Kohlendioxid verbessern und auf diese Weise die Bemühungen um den Klimaschutz unterstützen.

Ziel

As humanity grapples with the escalating crisis of climate change, understanding and mitigating the sources of carbon dioxide (CO2) emissions is imperative. A lesser-known yet significant aspect of this crisis lies in the vast expanses of marine sediments which encompass two-thirds of the Earths surface. A key component of these sediments is calcium carbonate (CaCO3), a family of minerals that makes up the shells and skeletons of marine organisms. CO2 emissions lead to ocean acidification, triggering CaCO3 dissolution, which in turn neutralizes CO2, acting as a crucial CO2 sink over millennial timescales. However, the mechanisms and rate of this dissolution remain unknown due to the challenges posed by the deep oceans high pressures and the elusive bacterial communities mediating the dissolution process. Proposed here is an ambitious five-year research initiative aimed at understanding deep-sea CaCO3 dissolution, thereby paving the way towards a more thorough understanding and potential mitigation of climate change impacts. By focusing on the abyssal and hadal realms, this groundbreaking research seeks to unveil the nature and rate of CaCO3 dissolution through high pressure reactors. These reactors, which mimic the pressure and temperature of deep-sea environments, present a robust alternative to in-field studies. With the integration of cutting-edge sensors and the use of advanced CaCO3 imaging techniques, we anticipate generating precise and continuous data on the unfolding biogeochemical processes. By housing bacterial cultures within the reactors, alongside natural CaCO3 grains, this project will delve into the mechanisms driving dissolution. The insights will be instrumental in refining a global biogeochemical model, thereby promoting a deeper comprehension of the oceans role in carbon sequestration and propelling forward the global efforts towards effective climate change mitigation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 278 467,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 278 468,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0