Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeting epigenetic regulators during leukemia evolution

Ziel

A major gap in knowledge exists relating to the mechanisms via which a normal hematopoietic stem cell attains a fully transformed state via preleukemic intermediates. It is now accepted that a key player in this transition is epigenetic plasticity. Identifying the epigenetic mechanisms regulating the transformation of normal to leukemic stem cells will open new avenues for the identification of therapeutics at different stages of disease. A characteristic stem cell-like gene expression pattern is a hallmark of aggressive acute myeloid leukemia. Intriguingly, most of these patients harbour mutations in epigenetic modifiers that directly regulate stemness. What is fundamentally missing is a comprehensive understanding of which chromatin factors are involved in maintaining normal stem cell programs and how they are modulated during leukemic transformation. I recently uncovered a novel epigenetic mechanism of transition to the leukemic-state, mediated by direct chromatin binding of mutant NPM1 and transcriptional regulation of a specific set of stem-cell genes. This discovery, together with cutting-edge ultra-low-input chromatin technologies and our recently developed in vivo models of preleukemia, will serve as the springboard to address these fundamental questions:
1) How are normal hematopoietic stem cell programs regulated at the epigenetic level?
2) What are the epigenetic landscape alterations that govern tumorigenicity?
3) How can we exploit epigenetic dependencies to pharmacologically target the premalignant and/or malignant state?
EpiTransformers will delve into the largely unexplored epigenome during the leukemic transformation of rare stem cell populations using cutting-edge epigenetic profiling technologies and sophisticated in vivo models to deconvolute different steps of leukemogenesis and identify cancer specific vulnerabilities. The goal of EpiTransformers is to develop new therapeutic approaches by specific targeting of premalignant leukemic states.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 188,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 Frankfurt Am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 188,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0