Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Harnessing Hematopoietic Stem Cell Breakthroughs to Pioneer Advances in Transplantation Therapies

Projektbeschreibung

Mehr Sicherheit bei der Stammzelltransplantation

Bei einer Stammzelltransplantation (haematopoietic stem cell transplantation, HSCT) werden hämatopoetische Stammzellen intravenös infundiert, um die Blutzellenproduktion wiederherzustellen. Sie kann eine lebensrettende Behandlung für schwere Blut- und Immunstörungen sein, ist jedoch mit Toxizität und niedrigen Transplantationsraten verbunden. Das ERC-finanzierte Projekt eHSCT zielt darauf ab, sicherere und wirksamere Strategien zu entwickeln, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Daher werden die Forschenden ein genomweites Screening durchführen, um die wichtigsten Regulatoren für die Transplantation und die Bewegung von Stammzellen zu ermitteln und so die derzeitigen Mobilisierungs- und Transplantationsverfahren zu verbessern. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts alternative, nicht-toxische Konditionierungsstrategien erforscht, um die Aufnahme der infundierten Zellen zu optimieren. Insgesamt sollen die Projektinnovationen eine sicherere und weniger toxische Stammzelltransplantation gewährleisten.

Ziel

Hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) is a groundbreaking therapy that has transformed the treatment of severe hematological and immune disorders. It involves infusing healthy or corrected hematopoietic stem cells (HSCs) into a patient to restore their blood cell production. Despite its remarkable success, HSCT is currently limited to the most severe cases due to several key challenges. These bottlenecks include inefficient HSC mobilization, limited engraftment leading to insufficient clonal diversity, and the toxicity of chemotherapy-based conditioning regimens.
This comprehensive proposal outlines a transformative approach to address these limitations head-on, enhancing both the efficacy and safety of HSCT.

The project aims to:

1. Uncover the key factors governing HSC engraftment and egress: Using optimized genome-wide gain- and loss-of-function in vivo screening in HSCs, I will identify the pivotal players responsible for HSC engraftment and egress. These insights will inform the development of innovative mobilization strategies and the engineering of HSCs to confer a transient engraftment advantage.

2. Establish a mobilization-based conditioning regimen: I will exploit the temporary niche depletion induced by mobilizers to optimize a genotoxic-free regimen. By harnessing cell surface profiling data and potentially using mobilizer-resistant variants generated through directed evolution, I will tilt the competitive balance between freshly mobilized and infused HSCs, favoring the engraftment of infused cells.

This project seeks to pioneer avant-garde methods that enhance mobilization and engraftment while avoiding the use of toxic conditioning regimens, thereby addressing major HSCT limitations. These advancements hold the potential to transform HSCT into a safer, more broadly applicable therapy, extending its benefits to a wider demographic and diverse healthcare settings. This aligns with the ultimate objective of achieving global health equity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA VITA-SALUTE SAN RAFFAELE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
VIA OLGETTINA 58
20132 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0