Projektbeschreibung
Die Verbindung zwischen Wissenschaft und Theologie an den Universitäten der frühen Neuzeit
In der frühen Neuzeit wurden westliche Gesellschaften durch Veränderungen in Wissenschaft und Religion geprägt. Die wissenschaftliche Revolution und die protestantische/katholische Reformation wurden bisher getrennt erforscht, sodass Verbindungen übersehen wurden. Ein wichtiger Aspekt ist, wie sich das Naturwissen auf die Theologie auswirkte, insbesondere im Rahmen der Universitätsbildung. Der Einfluss der Theologie auf die Wissenschaft wurde erforscht, aber nicht die umgekehrte Beziehung. Im ERC-finanzierten Projekt SCIGMA wird untersucht, wie das Naturwissen sich auf die scholastische und dogmatische Theologie an Universitäten der frühen Neuzeit auswirkte. Das Team betrachtet die Rolle des Naturalismus und Empirismus bei der Gestaltung der religiösen Lehre und der Rahmenbedingungen, die sie unterstützten. Aus der Forschung werden neue Erkenntnisse zu den Interaktionen zwischen Wissenschaft und Religion hervorgehen.
Ziel
The early modern period is usually viewed as a time of profound change, including the so-called ‘Scientific Revolution’ and the Protestant/Catholic Reformation. Historians have linked these two seemingly disparate transformations in many different ways, but one important dimension is yet to be uncovered. SCIGMA’s main hypothesis is that natural knowledge significantly influenced dogmatics as a central branch of theology in the early modern university. University textbooks eagerly addressed many questions related to natural knowledge, such as: Can the bodily resurrection be understood from a physiological perspective? Which physics apply for the Eucharist? While much has been written on the impact of theology on the natural sciences, SCIGMA will turn the tables to uncover their truly entangled relationship. The project will systematically investigate how naturalism and empiricism informed scholastic and dogmatic theology, from the Council of Trent to the French Revolution across all Western Christian denominations. Its research agenda will consider theology as a ‘scientia’ in the premodern university and therefore include it within the history of science and knowledge.
SCIGMA’s first goal is to discover the multiple and changing ways in which natural knowledge informed premodern scholastic theology, which sought a rational reconstruction of faith. Second, it will uncover what effective epistemological frameworks accommodated this interplay of empiricism and revelation. Third, it will trace how these epistemological frameworks were determined by their embedding within religious and secular institutions of learning. This complex historical analysis will reveal the significant role of the ‘physico-dogmatic domain’ in institutional learning. Thereby, it sheds novel light on how premodern Western societies fundamentally reshaped scientific inquiry while being deeply religious – and ultimately paved the way to secularization and scientism in these societies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Geschichte der Philosophie Philosophie des Mittelalters
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44801 Bochum
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.