Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Language Processing in Blind Early Visual Cortex? Understanding Limits of Functional Plasticity in Human Brain

Projektbeschreibung

Die Gehirnplastizität bei blinden Menschen verstehen

Bei blinden Menschen reagiert der frühe visuelle Kortex, der normalerweise für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig ist, auf Sprache, was Fragen zur Gehirnplastizität und zu den spezifischen Sprachaspekten in diesem Bereich aufwirft. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts BLINDBRAIN werden zwei Hypothesen zur Sprachverarbeitung im frühen visuellen Kortex untersucht. Die erste besagt, dass sprachliche Effekte auf typische visuell-räumliche Berechnungen zurückzuführen sind, wobei die konkreten Spracheigenschaften betont werden. Die zweite besagt, dass die Antworten durch abstrakte Repräsentationen gesteuert werden, die die Verarbeitung konzeptueller Sprachaspekte erlauben. Mithilfe von Neurobildgebungsverfahren sollen diese Hypothesen überprüft und unser Verständnis dafür vertieft werden, wie sensorische Erfahrungen und die Genetik die kognitiven Funktionen des Gehirns beeinflussen.

Ziel

What makes the cognitive functions to always fall in the same brain niches, in people all around the world? This consistency might be driven by shared experience, characteristic of our species. Alternatively, it might be driven by genetic blueprints, predisposing certain brain areas to process specific types of information.
To tackle this puzzle, I want to understand the functional plasticity of the early visual cortex, genetically predisposed to process vision, in people born blind. We know that, in blind individuals, this brain region responds to language. While this discovery can be groundbreaking for our theories of brain plasticity, its theoretical implications are debated, particularly because we do not know what properties of linguistic stimuli are represented in the blind early visual cortex.
The project objective is to fill this gap in knowledge and disentangle two hypotheses for language processing in the early visual cortex of blind individuals. One hypothesis is that linguistic effects in this region are an extension of its typical visuospatial computations. That implies that this region represents linguistic stimuli through concrete, physical properties of language referents. An alternative possibility is that responses to language in the blind early visual cortex are driven by the development of truly abstract representation in this region. That implies that this region can represent more conceptual properties of language referents or even the linguistic properties of words and expressions themselves.
My project will use advanced neuroimaging approaches, such as “mind reading” from fMRI signals and inducing “virtual lesions” with TMS, to thoroughly test these two hypotheses. By doing so, it will evaluate two fundamentally different perspectives on functional plasticity in the human brain, and will significantly improve our understanding of how sensory experience and genetic blueprints shape the implementation of cognitive functions in this organ.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTYTUT PSYCHOLOGII POLSKIEJ AKADEMII NAUK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 340 288,00
Adresse
UL STEFANA JARACZA 1
00-378 Warszawa
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 340 288,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0