Projektbeschreibung
Entwicklung von Schelfeisschäden in der Antarktis verstehen
Die Schelfeisgebiete der Antarktis sind wichtige Barrieren, die den Eisfluss aus dem Inneren in den Ozean begrenzen. Jüngste Anzeichen von Schäden an einigen Eisschilden drohen jedoch den Eisfluss zu beschleunigen und zum Anstieg des Meeresspiegels beizutragen. Eine genaue Vorhersage dieser Veränderungen ist für das Verständnis des zukünftigen Meeresspiegelanstiegs von entscheidender Bedeutung, doch mit den aktuellen Modellen sind die komplexen Prozesse, die mit den Schäden in Zusammenhang stehen, nur schwer zu erfassen. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts IceDaM besteht darin, die Evolution der Schäden am antarktischen Schelfeis zu erforschen. Mithilfe fortgeschrittener Fernerkundungsverfahren werden im Rahmen des Projekts Brüche anhand von Satellitenbildern identifiziert und deren Schwächungseffekte und Entstehungsprozesse untersucht. Diese Forschungsarbeit wird die Vorhersage des Meeresspiegelanstiegs erheblich verbessern und unser Verständnis der Schelfeisdynamik vertiefen.
Ziel
The ice shelves of Antarctica act as giant dams limiting ice flow from the interior into the ocean. Recently, several of these dams have shown dramatic signs of damage. Once the ice is fracturing, the dam is weakened, allowing the ice to flow faster and increasing mass loss from the interior of the ice sheet, which results in an accelerated contribution to sea-level. As Antarctica is the largest reservoir of fresh water, correctly predicting its evolution is crucial to anticipate when and how much sea-level will rise. Damage is currently absent from projection of Antarctica evolution, because of the difficulty of representing this process in numerical models as well as the lack of observation to constrain them. The aim of the IceDaM project is to quantify and understand the evolution of damage on ice shelves around Antarctica. My team and I will first use a novel approach based on deep learning to automatically identify the evolution of fractures and their characteristics on satellite imagery. By combining this record with inversions from a high-order ice flow model, we will quantify the links between fractures and changes in ice rigidity, which controls the strength of ice shelves. To better understand the damage variability, we will measure the evolution of key variables that positively impact the rheological weakening of ice shelves. These time series will be analyzed in a unique fashion, to determine the major processes that led to the evolution of damage in the satellite observation era. Based on these results, we will set up the first sentinel of ice shelves by systematically mapping the evolution of fractures in near real time. This will be used to establish new vulnerability indices, based on changes in ice rigidity and their impact on glacier mass balance. This project will open a new window on the processes affecting ice shelves at an unprecedented level of resolution, ultimately allowing us to improve our ability to predict the fate of sea level rise.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.