Projektbeschreibung
Die Rolle der Textflüssigkeit in den mittelalterlichen Manuskripten von Aristoteles
Aristoteles hat die Philosophie, Wissenschaft und Theologie bedeutend geprägt, besonders im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Dabei waren lateinische Übersetzungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert entscheidend, aber die Nuancen in diesen Übersetzungen wurden oft übersehen. Daher werden im ERC-finanzierten Projekt FitMA neue Ansätze ausgelotet, die lateinischen Texte von Aristoteles zu lesen. Der Fokus liegt auf Textvariationen in den handschriftlichen Manuskripten, in denen diese Übersetzungen erhalten sind. Das Team wird auch kritische Ausgaben der griechisch-lateinischen Übersetzungen ausarbeiten. Mit Blick auf die Bedeutung der Textflüssigkeit in diesen Manuskripten stellt das FitMA-Team ein neues Interpretationsmodell auf, das auf andere mittelalterliche Übersetzungen von Philosophie und Wissenschaft angewandt werden kann.
Ziel
Aristotles impact on philosophy, science, and theology has been overwhelming, especially in the late medieval and early modern periods: hundreds of Aristotelian manuscripts survive to attest how strongly his works belong to the written culture of the pre-modern intellectual world. The understanding of Aristotles thought was decisively shaped by Latin translations from the 12th and 13th centuries. Translators efforts to preserve the exact phrasing of the texts and readers struggles to determine the disturbingly novel meaning lie hidden in modifications and notes in the manuscripts. These have however not received the attention they deserve, leading to a significant gap in our knowledge of the medieval reception of Aristotle. FitMA aims to fill this gap through a comprehensive investigation into the new ways to read the Latin Aristotle, with a ground-breaking focus on the textual variance in the handwritten books that preserve the translations. To realize that goal, FitMA will produce state-of-the-art critical editions of Greek-Latin translations of three of Aristotles most influential treatises on natural philosophy: De anima, De generatione et corruptione, and De caelo. Critical editions are the established scholarly means to document the variant readings in all manuscript witnesses of an ancient or medieval text. The study of that variance across versions or textual fluidity provides first-hand evidence how readers were exposed to the recently available translations, which are fundamentally different from their Greek originals. Because every manuscript copy of the Latin Aristotle generates a different state for its medieval reception, which cannot be adequately studied from the Greek text or a modern translation, FitMA will advance the state of the art by uncovering the importance of textual fluidity in the manuscripts of these translations and developing an innovative model of interpretation applicable to other medieval translations of philosophy and science.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaftGeschichte des Mittelalters
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionPhilosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
3000 Leuven
Belgien