Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Adaptation of soil Microbes under Environmental Change

Projektbeschreibung

Mikrobielle Anpassungseffekte für Klimaprojektionen

Die aktuellen Modelle des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) zu Kohlendioxid im Boden sind unausgereift, sodass bei der Rolle von Böden als Kohlenstoffsenke oder -quelle Unsicherheiten bestehen. Mit mikrobenexpliziten Modellen können die Vorhersagen präzisiert werden, doch die begrenzte Datenverfügbarkeit und die hohe mikrobielle Variabilität, die durch ökoevolutionäre Prozesse beeinflusst wird, stellen Herausforderungen dar. Dieses Problem wird im ERC-finanzierten Projekt GAMEchange mit neuen mikrobiellen Genomdaten thematisiert, indem fortschrittliche geochemische Modelle erstellt werden, in denen die Auswirkungen der mikrobiellen Anpassung auf organischen Kohlenstoff im Boden berücksichtigt werden. Über eine innovative Emulationsmethode wird das GAMEchange-Team ein genomparametrisiertes mikrobielles Modell in ein Modell zur Vegetation integrieren, sodass die Vorhersagen zu organischem Kohlenstoff im Boden für 2100 mit und ohne mikrobielle Anpassung verglichen werden können. Das Projekt bildet die Grundlage für eine präzisere Mikrobenmodellierung in kommenden Klimaprognosen des IPCC.

Ziel

The representation of soil carbon in models used by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) remains significantly underdeveloped, leading to uncertainty concerning some models predicting soils as carbon sinks and others as sources of carbon dioxide. The development of microbe-explicit models is a very promising avenue for avoiding such inconsistencies and obtaining more accurate soil organic carbon (SOC) predictions. However, these models still suffer from uncertain parameterization due to the lack of data and the high variability in microbial responses at the ecosystem scale. These issues are especially true in carbon-rich northern high-latitude soils that are most vulnerable to large SOC loss with global change. The variability in microbial response at the ecosystem scale is rooted in intricate microscale eco-evolutionary adaptive processes, namely evolution, dispersal, and filtering of community diversity. The diversity in microbiomes, resulting from past selection, influences present adaptive capacity and is referred to as the contingency effect. The GAMEchange project will harness a recent surge of novel microbial genomic data in order to parameterize a new generation of biogeochemical model that accounts for the effect of microbial adaptation on SOC, including contingency effects. GAMEchange will couple the genome-parameterized microscale microbial model with a vegetation land model using a novel emulation approach. This novel coupled model will allow us to compare the 2100 SOC predictions with and without microbial adaptation. This project will produce the first coupled soil microbe-land model parameterized with genomic data, laying the foundation for more realistic microbial models for IPCC climate projections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE VERSAILLES SAINT-QUENTIN EN YVELINES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 775,00
Adresse
AVENUE DE PARIS 55
78035 VERSAILLES
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Yvelines
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 775,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0