Projektbeschreibung
Untersuchung der Tarifverhandlungsdynamik zur Überwindung des geschlechtsspezifischen Einkommensgefälles
Weltweit verdienen Frauen im Durchschnitt 20 % weniger als Männer, eine Ungleichheit, die sogar in Europa fortbesteht, wo Frauen ungeachtet der Verpflichtung zur Beseitigung des geschlechtsspezifischen Einkommensgefälles 13 % weniger als Männer verdienen. In Ländern, in denen erhebliche geschlechtsspezifische Einkommensgefälle bestehen, wurden Tarifverhandlungen geführt, um die Mindestlöhne in den von Frauen dominierten Sektoren anzuheben, jedoch gibt es weitere Herausforderungen zu meistern. Vor diesem Hintergrund zielt das Team des ERC-finanzierten Projekts WAGE darauf ab, die geschlechtsspezifische Dynamik von Tarifverhandlungen zu erforschen, wobei historische, aktuelle und mögliche zukünftige Praktiken in Deutschland, Norwegen und Schweden Gegenstand von Untersuchungen sind. Mit Schwerpunkt auf dem Metall- und Pflegesektor wird das Team von WAGE Tarifverhandlungsprozesse und ihre Auswirkungen auf die Lohnunterschiede analysieren und dabei qualitative Forschungsmethoden anwenden, um den Weg für mehr Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz zu bereiten.
Ziel
All over the globe, women in the work world receive, on average, 20% less than their male counterparts (United Nations, 2022). In countries explicitly committed to eliminating the gender pay gap (GPG), such as those in Europe, women still earn, on average, 13% less than men do (Eurostat, 2022). This is regardless of the fact that countries with persistent GPGs have deployed a strategic institutional measure to raise the wage floor of feminised work sectors and reduce the GPG – namely, collective bargaining.
The overall aim of WAGE is to theorise the gendered nature of collective bargaining by investigating the past, the unruly present and the possible future of regulated collective bargaining processes in three key countries: Germany, Norway and Sweden. Moreover, the project’s research design will involve gathering data at the sectoral level of the metal sector and nursing and will use ethnographic research methods. To realise its overall aim, WAGE will accomplish the following three research objectives:
1. Compare and synthesise existing histories of collective bargaining and the GPG in the three selected countries.
2. Uncover and analyse daily practices in collective bargaining rounds that result in wage increases in the male dominated metal sector and the female dominated nursing sector.
3. Document and explain how actors embedded in the male dominated metal and the female dominated nursing sector relate to the wage norm and sectoral gendered wage differentials.
Given the dearth of scholarship on the relationship between gendered wage differentials and collective bargaining processes from an inter-sectoral angle, this study will be the first to systematically use qualitative methods to explore the economic frontier between sectoral gendered wage differentials and collective wage formation, thereby contributing to the effort to achieve gender equity in practice.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.