Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Radio stars and exoplanets: Discovering the space weather of other worlds

Projektbeschreibung

Neuartige Polarisationstechniken könnten helfen festzustellen, ob Exoplaneten Leben beherbergen

Ein grundlegendes Ziel der Astronomie ist es, herauszufinden, ob Planeten, die sich um andere Sterne drehen, Leben beherbergen können. Weltraumwetterbedingungen wie Plasma-Eruptionen oder Magnetfelder, die sich auf die Atmosphäre eines Exoplaneten auswirken, sind entscheidend für die Überlegung, ob solche Planeten bewohnbar sind. Forschern, die an dem ERC-finanzierten Projekt Epaphus arbeiten, ist es bereits gelungen, mit Hilfe einer neuartigen Polarisationstechnik erstmals ruhende Sterne bei niedrigen Frequenzen zu orten. Diese Beobachtung zeigte die Wechselwirkungen zwischen Sternen und ihren Planeten auf und bot eine neue Möglichkeit, Exoplaneten ausfindig zu machen und ihre Umgebung zu charakterisieren. Forscher planen, die Beobachtungen auszuweiten und mehr Sterne zu analysieren. Zudem wollen sie herausfinden, wie das Weltraumwetter die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflusst. Die Projektergebnisse werden uns näher zur Identifizierung von Planeten bringen, die Leben beherbergen können.

Ziel

A fundamental goal of astronomy in the coming decades is to determine whether a planet around another star could be habitable. An important piece in this habitability puzzle is the environmental conditions of an exoplanet: the 'space weather' it experiences. However, determining the space weather conditions around a star has been challenging because of the limited sensitivity of low-frequency radio telescopes.

A low-frequency radio detection of a star or exoplanet can provide evidence of plasma ejection from the star, or a direct measurement of an exoplanet's magnetic field strength. Such information determines if a planet's atmosphere can survive the onslaught of stellar activity.

Recently, I achieved the first low-frequency detections of quiescent stars via a novel polarisation technique using the telescope LOFAR. The radio emission is likely generated by star-planet interactions -- representing a new way to discover exoplanets and characterise their space weather environment.

These first detections represent the tip of the iceberg in terms of other detectable stellar systems as I expand my observations over the northern sky. I am on the precipice of conducting the first ever population analysis of the types of stars that emit at low frequencies, revealing whether they are orbited by exoplanets, and what environmental conditions such planets experience.

This grant will allow me to scale my new low-frequency calibration and polarimetric techniques to determine the space weather of stars and exoplanets via: 1) determining the radio periodicity from star-exoplanet interactions; 2) directly detecting radio emission from an exoplanet; and 3) tracing the kinematics of ejected stellar plasma.

Such information will facilitate a leap in our understanding of the plasma environments around stars and the underlying laws governing the generation of planetary magnetic fields -- information that will guide us in the coming revolution in exoplanet habitability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 330 858,10
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 330 858,10

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0