Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling the complexity of the reionization history though simulations and multi-wavelength observations

Projektbeschreibung

Das Universum durch das Studium der Reionisierungsepoche verstehen

Das Verständnis der Entwicklung des Universums würde grundlegende Erkenntnisse und Entdeckungen mit weitreichenden Auswirkungen auf zahlreiche Forschungsbereiche bergen. Die Reionisierungsepoche, der letzte große Übergang im Universum, begann etwa 100 Millionen Jahre nach dem Urknall, als die ersten kosmischen Quellen begannen, das intergalaktische Medium mit hochenergetischer Strahlung zu ionisieren, und war abgeschlossen, als das Universum etwa eine Milliarde Jahre alt war. Diese Epoche wird im ERC-finanzierten Projekt RECAP anhand des Fachwissens der vier Hauptforschenden und ihren Teams untersucht. Das Projektteam wird neue Datensätze aus hochmodernen Einrichtungen nutzen, fortschrittliche Modellierungs- und Beobachtungsmethoden anwenden und innovative Algorithmen entwickeln, um die Forschung zu verbessern.

Ziel

The epoch of Reionization marks the last major transition of the Universe: approximately 400.000 year after the Big bang, the neutral intergalactic medium, mainly composed of hydrogen atoms, started to be ionized by high-energy radiation from the first cosmic sources, stars, galaxies. The onset, timeline and topology of the Reionization process are all tightly linked to the nature of the sources of ionizing radiation: by identifying and studying them we can gain fundamental insights into what shaped the evolution of the universe, from the smooth matter distribution of early times, as revealed by the CMB, to the wealth of structures, like galaxies and clusters of galaxies that formed at later epochs. Our project will exploit the critical synergies in expertise of the 4 PIs and their teams, from the modeling of the intergalactic medium ionization and metal enrichment, to detailed observations of the ionizing sources, to shed light on their properties, their environment and the complex energy and baryon exchange between them and the intergalactic medium. We will exploit new extensive datasets coming from state-of-the-art facilities, such as the recently launched JWST, present and future VLT instrumentation and ALMA. To support and drive the interpretation of these new observations, we will develop a novel algorithm to model a self-consistent non-equilibrium 3D multi-frequency radiative transfer through H, He, metals and dust and produce both large scale and zoomed-in simulations that can be readily compared to real data. The proposed research aims at making fundamental steps to decode the mysteries of Cosmic Dawn and solve some of the puzzles in our current theories of early galaxy formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ISTITUTO NAZIONALE DI ASTROFISICA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 435 625,00
Adresse
VIALE DEL PARCO MELLINI 84
00136 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 435 625,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0