Projektbeschreibung
Innovative Kapazität-auf-Abruf-Lösung zur Verbesserung der Effizienz des Flugverkehrsmanagements
Das Flugverkehrsmanagement steht aufgrund der dynamischen Natur des Verkehrs sowie der räumlichen und zeitlichen Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Instrumenten des Luftraummanagements vor Herausforderungen. Das Fehlen flexibler Instrumente zur kooperativen Entscheidungshilfe erschwert die rasche Anpassung der Luftraumkapazität dort, wo sie am dringendsten benötigt wird, was Ineffizienzen und Verzögerungen nach sich zieht. Das Team des EU-finanzierten Projekts ANTICIPATE wird hier Abhilfe schaffen, indem ein „Kapazität-auf-Abruf“-Mechanismus eingeführt wird. Auf diese Weise dürfte eine Anpassung der Arbeitslastverteilung zwischen den Fluglotsinnen und -lotsen in benachbarten Sektoren in Echtzeit möglich werden, wodurch unnötige Verkehrsvorschriften reduziert und die Kosteneffizienz insgesamt verbessert werden. Durch den Einsatz fortgeschrittener digitaler Werkzeuge und virtualisierter Zusatzkapazitäten werden im Rahmen von ANTICIPATE die gegenwärtigen Flugverkehrsmanagementsysteme optimiert sowie eine flexiblere und effizientere Bewältigung der steigenden Verkehrsnachfrage gewährleistet.
Ziel
"Besides the Air Traffic Flow and Control Management (ATFCM) benefits achieved through the implementation of STAM mechanisms, the fast pace time-variant dynamic characteristics of traffic during the execution phase cannot be counterbalanced by the rigidity (technical, staff or set-up time requirements) of low pace airspace capacity mechanisms diming the possibility to implement efficient and effective “capacity-on-demand” measures where and when they are needed.
ANTICIPATE aims to extend pre-tactical and tactical ATFCM STAM with a ""capacity-on-demand"" efficient and effective mechanism to benefit of the networking airspace capacity by a fine tuning distribution of workload among adjacent sector ATCos at execution phase. It aims to avoid the unnecessary regulations on the traffic demand on the day of operation while mitigating present latent capacity inherent to a fragmented management of sectors through a network-minded management of time-stamp perishable mobile areas among sectors. Present proposal rely on the ATM digitalization and the Virtual Centres to enhance present STAM mechanisms with “capacity-on-demand” measures at operational level, paving the way to new airspace capacity management mechanism considering the constant increment on traffic demand through the pairwise adjacent-sector balancing mechanism to longer adjacent-sector chains."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2023-DES-ER-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.