Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Concrete matrices for high-cycle-fatigue resistant, eco-efficient infrastructure

Projektbeschreibung

Die Ermüdungsfestigkeit bei umweltfreundlichem Beton verbessern

Mit der steigenden Nachfrage nach Mobilität und Energie steigt auch die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu verringern – sodass dringend umweltfreundliche, anpassbare Betonarten für langfristige Leistung erforderlich sind. Das Wissen zu traditionellen Zementklinkersystemen kann jedoch nicht direkt auf diese innovativen Werkstoffe übertragen werden, die komplexe chemische und mechanische Wechselwirkungen aufweisen. Im Gegensatz zu Metallen ist die Ermüdungsdegradation von Beton noch wenig erforscht. Im ERC-finanzierten Projekt FATRESCON wird eine bahnbrechende Methodik zur Verbindung der chemischen und mikrostrukturellen Zusammensetzung innovativer Betonarten mit ihrer Ermüdungsbeständigkeit geschaffen. Durch die Integration von fortschrittlicher Modellierung, Multiskalenmechanik, maschinellem Lernen und experimenteller Validierung wird das FATRESCON-Team die wissenschaftlichen Möglichkeiten schaffen, die für die Planung und Umsetzung von umweltfreundlichem Beton in einer nachhaltigen, langlebigen Infrastruktur erforderlich sind.

Ziel

The necessity to meet the rising global demand for mobility and energy supply and, at the same time, the urgency to minimize the carbon footprint, leads to the challenging scientific question of the fatigue resistance of emerging eco-efficient concretes. Since existing knowledge of the traditional Portland-clinker-based binders is largely empirical, it cannot be directly transferred to new binder systems, exhibiting complex chemical and mechanical interactions within the heterogeneous material structure. In contrast to the well-established insight into the high-cycle fatigue of metals, a complete understanding of the fatigue degradation processes in concretes is still lacking. In this research, we are committed to pioneering an innovative approach that establishes a universally applicable link between the chemical/microstructural composition of novel concrete materials and their fatigue resistance. To create an interdisciplinary methodology for the scientific analysis of fatigue-resistant eco-efficient concretes, complementary competences of a multidisciplinary research team will be combined in a concerted application of physico-chemical modeling approaches of hydration processes and advanced methods of multiscale and multifield computational mechanics supported by machine learning and accompanied by a rigorous experimental validation program. The developed coherent methodical framework will include innovative theoretical and numerical as well as tailored experimental approaches covering all relevant spatial and temporal scales to enable realistic predictions of the fatigue behavior of existing and future eco-efficient concrete formulations. This is necessary to give design engineers confidence in the new materials, and to enable design concepts, optimally satisfying requirements for sustainable, economical, and reliable future transportation and energy infrastructure.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

VYSOKE UCENI TECHNICKE V BRNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 496 158,75
Adresse
ANTONINSKA 548/1
602 00 BRNO STRED
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 496 158,75

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0