Projektbeschreibung
Wie verbindet die Form Sprache und Denken miteinander?
Wie beeinflussen sich sprachliche und kognitive Systeme gegenseitig, um die bidirektionalen Auswirkungen der Sprache auf das Denken und des Denkens auf die Sprache zu erzielen? Diese Wechselwirkung zwischen Sprache und Kognition lässt sich nach wie vor schwer nachvollziehen. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich das ERC-finanzierte Projekt SHAPE auf die Form als zentrales Konzept. Von frühester Kindheit an spielt die Form eine wichtige Rolle sowohl bei der visuellen Wahrnehmung als auch bei der Sprachentwicklung – sei es bei der Benennung von Objekten, der Bildung von Kategorien oder der Konstruktion von räumlichen Ausdrücken. Obwohl das Thema noch wenig erforscht ist, korrelieren Störungen der Formwahrnehmung häufig mit Entwicklungsstörungen. SHAPE bringt Sachverständige aus den Bereichen Kognitionswissenschaft, Linguistik, Entwicklungspsychologie und Sehforschung zusammen, um zu erkunden, wie die Form die Sprache und das Denken über Kulturen und Modalitäten hinweg verbindet. Ziel ist es, eine Theorie zu entwickeln, die diesen zentralen Aspekt der menschlichen Intelligenz erklärt.
Ziel
We address a gap in research on the bi-directional effects of language on thought and thought on language, and the developmental pathways that transmit interactions between language and cognition from one generation to the next. The significant empirical advances we propose will result in a unified, cross-disciplinary theory which addresses language diversity through the dynamic interaction of language and cognitive systems across languages and cultures. To this end, we select shape as a core spatial property of entities in the physical world of things which determines bodily action on objects. The abstract properties of shape are codified in multiple ways in the world’s varied languages, including spoken and signed languages – in object and category labels and their organization into classes of categories, spatial prepositions, verbs, and quantifying expressions. Visual shape perception and shape representation in early perceptual and cognitive development are inherently intertwined and interdependent with early language acquisition. Children on atypical developmental trajectories show a cascade of disrupted development in both shape perception and language that can have substantial life-long consequences. Despite this compelling evidence of the pervasiveness of shape, no theoretical account has been offered to explain its nature as a system, neither has this topic been approached integrating evidence and methodologies across disciplines. The main goal of the current endeavor is to provide such an account from the point of view of systems theory and aligning methodologies across vision research, cognitive development, theory of language and language typology and sign language. Our premise is that shape holds a privileged status in human representational systems – in perceiving, using and reasoning about objects and in organizing the structures of the world’s languages and, as such, is key to understanding human intelligence and its developmental trajectories.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.