Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Logic in Reverse Redux. Illegitimate Argumentative Moves in the Arabic, Byzantine, Hebrew and Latin Medieval Traditions

Projektbeschreibung

Neubewertung mittelalterlicher Fehlschlusstheorie in verschiedenen Traditionen

Schlechte Argumente beschäftigen die Wissenschaft seit langem. Obwohl das Interesse an Fehlschlüssen und kritischem Denken in jüngster Zeit zugenommen hat, wird die mittelalterliche Fehlschlusstheorie häufig übersehen. Es wird allgemein angenommen, dass die Trugschlussforschung nach Aristoteles ins Stocken geriet und erst durch Denker wie jene von Port-Royal und John Locke wiederbelebt wurde. Das vom Europäischen Forschungsrat unterstützte Projekt RevLogRedux stellt diese irreführende Darstellung in Frage, indem es die mittelalterlichen Argumentationspraktiken in der arabischen, griechischen, hebräischen und lateinisch-westlichen Tradition untersucht. Das Projekt zielt darauf ab, eine genauere Darstellung der Entwicklung der Trugschluss­theorie zu liefern, eine Grundlage für eine verbesserte Klassifizierung und Bewertung von Argumentationen zu schaffen und eine rechnergestützte Infrastruktur mit einer virtuellen Forschungsumgebung zur Verwaltung komplexer Daten zu entwickeln.

Ziel

Bad arguments have never been in short supply. The same holds for the scholarly interest they have elicited both in their own right and as a cautionary tale about everything that can go amiss when we argue. This is hardly surprising. Asking what is wrong with flawed arguments is tantamount to investigating the very rules and principles of argumentation – only in reverse. Fallacy Studies have flourished in recent years (especially under the label of «critical thinking»). Without notable exception, the ever-growing literature on argumentative failures suffers from a conspicuous lack of interest in medieval fallacy theory – arguably one of the most creative stages in the whole history of argumentation theories. The standard story is that after Aristotle got off to a tentative start, the study of fallacies lay dormant until people at Port Royal and John Locke revived it.
RevLog Redux will show that this narrative is misleading and will replace it with a new account which will bring to bear the full resources of medieval treatments of illegitimate argumentative moves within and across the Latin West and the Greek East, as well as in the Arabic and the Hebrew traditions. In an unprecedented attempt to explore how medieval authors discussed fallacies, RevLog Redux will lay the groundwork for more conscious and historically sound ways to describe, classify and theoretically assess the laws and flaws of argumentation. To that end, RevLog Redux will develop an integrated computational infrastructure to manage the wealth and complexity of data, information and knowledge the project is expected to produce: namely, AskSten (as in «Ask Sten Ebbesen»), a multi-layered virtual research environment whose digital archive, knowledge base, Semantic Web architecture and on-line deployment will dramatically enhance the formal expressivness and coherence of the project’s findings. AskSten will also include a curated open access Encyclopaedia of Illegitimate Argumentative Moves.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 442 615,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 442 615,00

Begünstigte (7)

Mein Booklet 0 0