Projektbeschreibung
Die menschliche Vorgeschichte in Zentralasien erneuern
Lange bevor der moderne Mensch vermutlich nach Eurasien kam, gab es in Zentralasien bereits fortgeschrittene Steinwerkzeuge. Jüngste Entdeckungen in Usbekistan und Tadschikistan zeigen, dass Klingenwerkzeuge, die denen des ersten Jungpaläolithikums ähneln, bis zu 77 000 Jahre alt sind, also früher als erwartet. Dies wirft eine wichtige Frage auf: Haben moderne Menschen die Region früher erreicht als bisher angenommen, oder haben Neandertaler oder Denisovaner unabhängig voneinander ähnliche Techniken entwickelt? Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts INASIA wird versucht, diese Frage zu beantworten, indem neue Höhlenfundorte untersucht und dabei ein multidisziplinärer Ansatz verfolgt wird, um herauszufinden, wer diese Werkzeuge herstellte, wie diese Menschen lebten und ob sie mit anderen menschlichen Spezies interagierten, um unser Verständnis der frühen menschlichen Migration neu zu gestalten.
Ziel
The Initial Upper Palaeolithic (IUP) is a term describing lithic assemblages dated roughly to 50–40 kya in the Near East, Central Europe and North-Eastern Asia, which show traits of the emergence of blade technology, traditionally associated with the expansion of modern human groups. Several sites with IUP traits have also been recently recognised in West Central Asia (Uzbekistan and Tajikistan), but astonishingly they date to a period between 77 and 43 kya (Obi-Rakhmat, Khudji, Katta Sai 2, Khodjakent, Kuksaray 2, Ertash Sai 2).
Through this project, we aim to answer the question of whether there were indeed modern human groups who lived in Western Central Asia at this time and left behind lithic assemblages with IUP traits. This would make them the earliest known modern human migration waves into Eurasia. Alternatively, these assemblages were produced by Neanderthals or even Denisovans, who inhabited Central Asia prior to modern human expansion. This would question the widely repeated hypothesis of a relationship between blade technology and modern human groups.
To answer the question, we will study new cave sites in the region to collect palaeoecological, zooarchaeological and palaeoanthropological data. Using a multidisciplinary approach, we plan to reveal not only who made these IUP assemblages, but also study their subsistence strategies and settlement continuity between 77 and 43 kya within the changing palaeoenvironmental conditions.
By answering this question, we will either confirm an early modern human migration to Eurasia and challenge the current paradigm of Euro-Levantine blade technology emergence, or alternatively challenge the other major paradigm of a direct relationship between blade technology emergence with modern human expansion. In either case, we will clarify to what extent the phenomena we call the Upper Palaeolithic “revolution” was driven solely by modern humans, and whether it was stimulated by interactions with Neanderthals and/or Den
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00-927 WARSZAWA
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.