Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improvement of the quality and safety of fermented beverages through the management and control of spoilage microorganisms

Projektbeschreibung

Ausbildung in nachhaltigen Fermentationstechnologien

Europa verfügt bei fermentierten Getränken über eine lange Tradition, sieht sich aber einem zunehmenden Wettbewerb ausgesetzt. Aufgrund wirtschaftlicher Verluste und gesundheitlicher Risiken, die durch gesellschaftliche und ökologische Veränderungen noch verschärft werden, wächst die Besorgnis über den mikrobiellen Verderb bei fermentierten Lebensmitteln. Deshalb braucht der Fermentationssektor einen geschlossenen globalen Rahmen und eine einheitliche Ausbildung. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SPOILCONTROL ist, Forschende in nachhaltigen Fermentationstechnologien auszubilden, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit mikrobiellem Verderb zu bewältigen sowie die Sicherheit und Qualität fermentierter Getränke zu verbessern. In der Projektarbeit wird auf die Untersuchung unkonventioneller mikrobieller Spezies, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Sicherheitsfragen und die Qualität fermentierter Lebensmittel sowie die Förderung bewährter Verfahren sowohl für die Industrie als auch für den Endverbrauch gesetzt, wovon ein erheblicher wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen zu erwarten ist.

Ziel

SpoilControl will train the next generation of polyvalent researchers in the field of sustainable fermentation technologies, able to meet current and future challenges created by microbial spoilage and improve the quality & safety of fermented beverages.
Europe is the historical leader of fermented drinks, whose competitiveness is intensively challenged. Microbial spoilage in fermented food is a growing concern from a financial viewpoint (economic losses) and from a health perspective (increasing presence of pathogens, particularly in improperly homemade or artisanal productions). Such quality & safety issues are amplified by societal and environmental changes: the consumer trend toward low-input products, sustainable practices, small-scale productions and climate changes are associated with increased risks of microbial spoilage. In addition, the fermentation sector cruelly lacks a global framework & training between beverages, resulting in efforts duplication & investments partitioning.
SpoilControl will unfold an original strategy based on multiple beverages (wine, spirits, beer, cider, kombucha, kefir), multiple disciplines (from environmental & life sciences to engineering or economics), multiple solutions (development of sustainable biological, chemical and physical treatments). The consortium covers the whole fermentation chain from Fermentation to Glass with 34 partners including universities, SMEs, large companies, innovation cluster, start-up, analysis laboratories, technical institutes and homebrewers’ group.
SpoilControl will have multiple impacts: at the scientific level, the study of non-conventional microbial species will be useful besides the fermentation sector; at the societal level, SpoilControl will improve public awareness of safety issues in fermented food and promote best practices for all end-users (industrials, consumers); the development of innovative solutions and treatments will have immediate and long-term economic impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE BORDEAUX
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 565 387,20
Adresse
PLACE PEY BERLAND 35
33000 BORDEAUX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Gironde
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Partner (22)

Mein Booklet 0 0